Australia Free Web Directory

Memories in my luggage | Community



Click/Tap
to load big map

Memories in my luggage



Reviews

Add review



Tags

Click/Tap
to load big map

25.01.2022 MEIN NAME - DAS BIN ICH Zuwanderer fallen auf - sie sprechen anders, essen und kochen anders und bringen womöglich noch eine andere Kultur mit sich - und dann sind da ihre Namen ... Föhr ist eine multi-kulturelle Insel. Sogar die EU ist bei uns vertreten. Nirgendwo merkt man das so stark wie auf dem Sperrgutbasar hinter dem Hafendeich in Wyk. Hier steht eine große Halle, die seit mehr als zwanzig Jahren uns allen die Gelegenheit gibt, kostenlos beliebige Gegenstände von Möb...Continue reading



25.01.2022 Deceipt and Kindness on the NSW Goldfields, 1860 Feeling unwell and disenchanted on the goldfields, Fiete Jarken decides to head home - to the small island of Amrum in the North Sea, Germany "First, I went across to Springcric (Spring Creek, ed) to sell my house and my belongings, but Joachim (a gold digging 'mate', ed) had sold everything and disappeared into the blue yonder.... I went to the magistrate and put forward my case. 'Well, Sir' he said, 'if you have some witnesses I can put you into possession again.' He came with me to the house, which was not far from the camp, and we found there a woman dressed in rags and a house full of children all dressed in rags. 'Well,' said the magistrate, 'you have to hook it, here is the true owner of the house.' The woman started to cry, her husband was out of work. 'Madam,' said I, 'if that is the case, I will give you the house a s a present, it is not your fault that you are living in my house. I can't get myself to take it away from you.' I decided to travel to Sydney. There I went into partnership with a Prussian by the name of Franz Burchard, and we hired a hotel, four storeys high, for 25 shilling a week. I bought a boat for the 'Runner' (? ed), organised beds and everything else necessary and kept the business going for about six weeks. But my illness got worse and still there was no passenger ship sailing to Europe." Extract from "Aus den Tagen unserer Väter" by Johannes E. Jannen, 1935 - translated by Sabine Nielsen Read more: Children on the goldfields http://www.dpi.nsw.gov.au///children-on-the-goldfields.pdf Poverty and hardships on the goldfields: http://education.sovereignhill.com.au//SovHill-lifeonthego Images (various sources) - The Rag and Famish Hotel, Sydney, established in 1860 - Sydney Cove, 1820 - Sovereign Hill, Victoria - Sydney Cove, 1819

24.01.2022 Ein Präsident der Twitter zum Heiligen Gral erhebt ...

23.01.2022 Für alle Föhr-Krimi-Liebhaber: Neuauflage von Ebbe, Flut und Tod - im Ihleo Verlag Husum



23.01.2022 Euthanasie - das Recht zu leben oder zu sterben? Gesprächsrunde im SBS German Radio - "Gott und die Welt"

23.01.2022 An encounter with Notorious Bushrangers in Stoney Creek After Fiete Jarken has prepared a claim for sluicing, he waits for rain to come. The German gold digger from the island of Amrum, Germany, experienced life on the gold fields first hand in 1859...Continue reading

22.01.2022 Tragedy aboard the skiff Risold Fiete Jarken, sick and longing to return home to his native island of Amrum, leaves the goldfields. (1860) "I went aboard the English skiff 'Risold', bound for London with a load of copper ore and wool, as a carpenter.... I had been on board for approximately three weeks when one of the crew fell overboard and drowned. We successfully fished him out and gave him a proper burial. He was a young chap, nineteen years of age, called Tom. Only ten minutes before his tragic accident, he came to me and showed me a letter, he had received from his mother. She wrote that she had received a letter from his father who told her that he had bought a farm in 'Donellyquin' in Australia and that he wanted his family to come and join him there. If Tom could leave the boat, she wrote, he should travel to join his Dad straight away. He asked me if I knew the place. We chatted for a while and then he went off to do some taring. That's when he slipped and fell and did not surface again. Immediately, members of the crew jumped into a lifeboat. They were trained for just such an event. They fished him out but he was already dead. An inquest was held in a court to determine exactly what had happened - whether it was an accident or a wilful action that led to his death. When the whole crew wandered off to face the court, Captain Duffer who was a drunkard, said: 'Well that's one less mouth to feed.' When he said that, we all stopped as one and said: 'Captain, if you are so insensitive, then we cannot sail under your command.' And all of us left his boat forthwith. I didn't care much because just then, because a passenger liner was ready to sail to London - the 'Anglo India'. I resolved to go aboard as a passenger." Fiete Jarken told his story to Johannes E. Jannen in "Aus den Tagen unserer Väter", publ 1935 translated by Sabine Nielsen - special thanks to Hein Madden for lending this precious volume Images (various sources) - The Cutty Sark (1869) - migrants aboard aboard a clipper (Auswandererhaus Bremerhaven) - a rough journey - rounding Cape Horn - life aboard a clipper (Auswandererhaus Bremerhaven)



22.01.2022 Opportunities arise in 'Big Wombat' 1858 Leaving behind his island in the North Sea, Amrum, Friedrich Erichsen (aka Fiete Jarken) seeks new opportunities in Lambing Flats, NSW (Young) "In 'Big Wombert' (Big Wombat, Lambing Flats gold fields, ed) ...Continue reading

22.01.2022 Sluicing and hospitality on the goldfields, 1857 Fiete Jarken, who left his native island of Amrum, Germany, in 1854 to become a gold digger in Australia, has a strange encounter on the Lambing Flats Goldfields, NSW "Next, I took on a Dane as my mate on the diggings. His name was Heinrich Schmidt, he came from Amager (an island with a bridge connection to Copenhagen, ed.). We built a dam and started to sluice, using sluice boxes*. For a while, we did quite well - until a hea...Continue reading

21.01.2022 Zurück in die Zukunft - Return to the Future Is it possible to return to the 'old Country' after many years of absence and decades of living in Oz? My partner and I are about to try it - you can follow us on my blog, albeit at present only in German!... Read more http://www.sabinenielsen.net/sabines-blog

20.01.2022 Riots, Racial aggression and Brutal Murder on the Lambing Flats Goldfields, NSW, 1857 After a cross country journey involving orienteering on tracks not yet turned into roads and highways; an encounter with a snake and pipe smoking indigenous ladies with tobacco on their minds, Fiete Jarken and his mates reach the Lambing Flats (now Young) Goldfields in NSW "The first place we reached where there were diggers, was called 'Big Wombert' (Big Wombat, ed). When we arrived there, ...Continue reading

20.01.2022 Memories in my Luggage ... on the move again - can't mistake those slightly worn Metro train seats, can you? If you can't find the book on your daily commute, t...hen find it on Australian Online Bookstores http://www.bookworm.com.au/memories-in-my-luggage-literary- Join the Book Ninjas: www.booksontherail.com



19.01.2022 Envy, resentment and greed ... on the gold fields anno 1859 After finally striking it lucky, Fiete Jarken, German gold digger from the island of Amrum, had to discover that envy, resentment and greed are the source of much evil among mankind. "Nearby there lived an Irishman, a gardener, by name of Cook. One evening when I was cleaning up, he snuck up. He had been watching me and knew that I was working there all by myself. He looked over my shoulder and when he saw the gold i...n the tin dish, he said: 'Well Sir, is that a tub?' 'No, Sir,' said I, 'that's my day's work.' 'No, no,' said he, 'I don't believe it, it's a tub.' And he left. The following morning he arrived with a party of his country men and they began to sink a shaft right next to mine. There was nothing I could do. I could not appeal to the authorities, because I was working on my own and could only claim ground for one person. So I took on a mate, his name was Pool and he was an architect. We too sank a new shaft and did it quite well. In the meantime, the Irish (or maybe Cook, the gardener) had contacted the newspaper and told them that I had done extremely well in Petticoatflat (Petticoat Gully, NSW, ed) - and they had exaggerated by about ten times. Not long and my old mate Simon came running back. "Ha,' says he, 'you have struck it very rich now and me, fool that I am, I didn't stay with you. You'll take me back as your mate, won't you?' 'It's alright by me,' says I. 'As long as you can clear it with Pool. And you don't have to pay me anything either to join our claim.' Well, Pool was a kind-hearted person and he allowed Simon to join our claim for free. Pool and Simon didn't get along though and Pool soon left us. The mine soon didn't yield any more anyway. Now, we were approached by two Englishmen who asked us if we would help them to clear a claim that become waterlogged during the rainy season. It was a good claim, they said, but all the other diggers had left. We agreed and drained the claim. We brought up a few loads of sludge and started to wash it to see if there was any gold. As we were washing, we heard a noise in the shaft. I said to Bill Dingley, a mate, 'Just lower me down, so that I may have a look.' As I got down there, I saw, the whole shaft had caved in. Well, once again God's hand had saved us - had one of us been down there, working, he would surely have been dead." Extract from "Aus den Tagen unserer Väter" by Johannes E. Jansen, 1932 Translated by Sabine Nielsen, thanks to Hein Madden for lending the booklet Images (various sources) - Cart bogged in what was originally a gold digging outside William Meares flooded Criterion Store, Hill End, New South Wales, Australia, taken in 1872 - digging with a pick - 'tin dish' with gold - thawing the ground

17.01.2022 Hard Life on the Goldfields Ill, unable to work, left to himself, Fiete Jarken meets a Good Samaritan and finally strikes it lucky on the Goldfields near Lambing Flats, NSW, in 1859 "Then Jan, Simon and I started to work again. But Simon and Jan did not get along and Jan decided to leave us. Simon and I decided to return to Petticoatflat (Petticoat Gully, Lambing Flats, NSW, ed). Soon after that I became ill - 'kolonisches Fieber' (colitis, ed). I was in bed - ill - for 11 w...eeks. I had to pay the doctor ten shilling for each visit and he didn't even help me. Simon left me when I got sick and went into town to take up a position as a cook in a public house. I was so weak that I had to crawl about on my knees. A German, who lived not far from me and who worked as a saddler, went into town each morning with milk. Each morning, he called in on me and fed me milk - until eventually I got better. To this man I will forever be grateful. This was a sad time for me. I thought to myself: 'Shall your old bones be rotting in foreign soil, far from home?' But my glass was not yet empty - God still had plans for me. The money I had saved had gone to the doctor and the store keeper and I was so weak, I could not work with any of my old mates. And yet, somehow I had to earn enough money to survive. I dragged myself down an old mine shaft, which someone had abandoned, and took a sample. I found two grains of gold. Of course that wasn't much but I could live of it for a while. So I set up a pully above the shaft and tied three ropes to it. On each rope I fastened a sack, which I filled with bits of material. That was to assist me in climbing up and down - the shaft was after all 48 feet deep. I had worked away for a while when I struck a patch. Excited, I held my light close and saw gold. I filled my cap with the stuff and climbed to the surface. I washed it and found I had 2 1/2 ounces of gold! I kept working working the whole day and found about one hundred pound sterling worth of gold. There was only the one patch that yielded so much, but I found a quite nice vein which I followed and after a fortnight - working all by myself - I was able to carry a nice sum of money to the Bank of New South Wales. Unfortunately, I had to discover that envy, resentment and greed are the source of much evil among mankind." Extract from "Aus den Tagen unserer Väter" by Johannes E. Jansen, 1932 Translated by Sabine Nielsen, thanks to Hein Madden for lending the booklet Images (various sources) - mining certificate - family prospecting for gold - mining with pully - 'luxury accommodation' in a bark hut

17.01.2022 Floods, disaster and bolting horses on the gold fields Fiete Jarken, German gold digger, puts together a multicultural crew to keep fossicking for gold in NSW, 1859 "I decided to put up a puddle machine and took Simon with me as my mate. I also took on a store keeper and an Italian, because there needed to be four of us.... Simon and I built the puddle machine and a dam right across the creek. But with the first rain, the dam flooded and tore away the puddle machine. We built a second one, twenty feet high and with a dam, large enough to hold all the water. Then I bought a horse and dray - which was stolen the very next night. I never caught sight or sound of the thieves and I just had to buy another horse and dray. The store keeper had a big horse that was very wild and kept bolting whenever it was put in front of the dray which was to go in front of the puddle machine. The plan was that Simon and the Italian were to dig up sludge, the store keeper was to drive and I was to operate the machine. For a while, all went well - until I wanted to drain off the dirty water. I called out "Whoa!" and the horse stopped. But the cross beam of the puddle machine kept up its motion and hit the horse in the hind legs. Well, the horse went off - round and round like a spinning wheel it went. Finally, it must have got dizzy. It collapsed, fell on its back on top of the machine and into the sludge. It got sucked in, only its nozzle and its legs poked out. My mates jumped to help. Together we managed to get the horse out and put it straight back in front of the machine. Well, it became quite docile after that. It never bolted again. But the claim was not worth it for me and I sold my share to the others." Extract from "Aus den Tagen unserer Väter" by Johannes E. Jansen, 1932 Translated by Sabine Nielsen, thanks to Hein Madden for lending the booklet Images (various sources) - horse pulling puddle machine - improved horse gin - sluicing for gold - draining waste water

16.01.2022 Wir entrümpeln unser Leben Das Erste, von dem wir uns trennen, ist mein geliebter Lesesessel. Bezogen in einem dezent geblümten, gemäß dem Alter des Sessels leicht verblichenem, englischem Leinen, war er mein vertrauter Geselle mancher ausgedehnter Lesestunde. Aus den 50er Jahren stammend, trug er seine behäbigeEckigkeit und seine breiten Armlehnen mit stolzer Fassung. Sein aufgeplustertes Sitzkissen, das einen seufzend empfing, in das man hinein sank, bot stets ein freund...Continue reading

15.01.2022 Eine Reise ins Ungewisse Die Insel hüllt sich in dicke Nebelschwaden. Auf der Mole stehend, kann man kaum das Ende vom Pier sehen. So oft hatte ich mir vorges...tellt, wie es sein würde, wenn ich meinem Lebensgefährten das erste Mal die Insel Föhr zeigen kann. Auf Dagebüll, auf der Mole stehend, wo die Fähre nach Föhr ablegt, wollte ich ihm den dünnen Landstrich am Horizont zeigen, ihm sagen: Da liegt Föhr. Die Halligen zur Linken andeuten, ihm richtungsmäßig die Inseln Sylt und Amrum zeigen. Ich hatte mich darauf gefreut, seine Spanung, ja, sein Staunen zu sehen, während sich die Fähre langsam aber stetig der Insel nähert. Bei niedrigem Wasser vorbei an Sandbänken auf denen Seehunde suhlen. Wenn man in der Entfernung weißen Strand ausmachen kann und Waldstreifen. Der Leuchturm sichtbar, und Häuser und Gebäude erkennbar werden. Wenn die Fähre wendet und nun am Wyker Strand entlanggleitet, wo die ersten Strandkörbe der Sommerfrischler harren, die Cafés ihre Tische einladend unter die Ulmen gestellt haben, die Strandpromenade zum Flanieren einlädt Die meisten Leute können sich gar keine Vorstellung von der Insel machen. Eine Größe von 82,82km bedeutet für die Meisten: klein. Wenn ich australischen Bekannten etwas von ihr vorschwärme, schauen sie mich verwundert an. Was macht man da denn? fragen sie. (Mehr als man in einem Urlaub schaffen kann.) Gibt es dort einen Supermarkt? (Ja, drei große, mehrere Kaufmänner.) Wenn ich von den vielen Ausflugsmöglichkeiten erzähle, sagt einer: Na ja, wenn man eine Tagestour nach Stockholm machen kann, dann vielleicht (Warum nach Stockholm, wenn es auf Föhr genügend zu tun gibt?) Und eine sagt gar: Was einmal links um die Insel, einmal rechts um die Insel? (Hmmpf.) Trotz allem was ich André über Föhr erzählt habe, vermute ich, heimlich denkt er ähnlich. Und nun der Nebel. Dick wie Erbsensuppe schwappt er um uns herum, verhindert jegliche Sicht. Es wird eine Reise ins Ungewisse. Wenn es euch interessiert, wie es man sich fühlt, wenn man nach einer fast-Ewigkeit nach Deutschland - und insbesondere auf die Insel Föhr - zurückkehrt zurückkehrt, dann folgt mal meinem blog http://www.sabinenielsen.net/sabines-blog Photos: Auf der Reise nach Föhr

14.01.2022 The tale behind the murder of the publican Zirkel on the Stoney Creek Goldfields, 1859 Fiete Jarken, German gold digger, lives to tell the tale after an encounter with the notorious bushranger, John O'Meally. (John O'Meally interrupted a meeting by the Stoney Creek Oddfellowes to settle a score with the Landlord, named Zirkel.... When Zirkel refuses to acknowledge that he owes money, O'Meally shoots him dead, point blank. "Well, the first man to have stirred (and come to Zirkel's assistance, ed) would have been a dead man. And to some extent, it served Zirkel right, he was a crook himself. When he arrived here, he became the bartender for a man from Holstein, named Bode, who was sickly. Bode had a housekeeper, a woman who had come from a whore house in Hamburg, named Lena. This woman persuaded Bode to marry her and a short time later, he was found in his bed in the morning: dead as a doornail. Lena and Zirkel had poisoned him. But the court did not accept the charge and Lena inherited everything, Bode had owned (and he was a rich man). Then she got married to Zirkel. After that, they moved to Stoney Creek where they built up a business consisting of a public house, a store and butchery. On top of that, they also owned a vine yard. That's where Zirkel started to do business with the outlaws. Five weeks prior to these events, Lieutenant John O'MIle (John O'Meally, bushranger with the John Gardiner gang, ed), comes to Zirkel and offers him 1000 ounces of gold (which the gang had stolen from the Gold Court) for one pond sterling per ounce. 'Well,' says Zirkel, I take the deal, but just now, I can give you only 500 pd. If you are happy with that, I can pay what's left in five weeks time.' But when John O'Mile (John O'Meally, ed) came to collect his money, Zirkel pretended not to know him - and that cost him his life. The other day, about a thousand of us went out to catch the bushrangers but we did not see one - and for that I'm eternally grateful." Extract from 'Aus den Tagen unserer Väter' by Johannes E. Jansen, 1932 - translation Sabine Nielsen Images (various sources) - Stick up by the Dan Morgan Gang - Bushranger's jail record - Australian Bushrangers 'at work' - unmarked bushranger graves

13.01.2022 Deutschland von außen Wie erlebt jemand Deutschland, der nach 50 Jahren in die alte Heimat zurückkehrt? Wir haben gerade eingekauft. Auf den Fahrrädern das is...t für einen, der den größten Teil seines Lebens in Australien verbracht hat, eher gewöhnungsbedürftig. In Australien ist alles irgendwie weit entfernt, und wenn wir unseren wöchentlichen Einkauf tätigen, machen wir das natürlich im Auto. Wenn wir müde und erschöpft von unseren Ausflügen zum Einkaufszentrum, wo dieser gute Schlachter ist, vom Aldi (ja es gibt in Melbourne auch den Aldi Aldi Süd, habe ich mir sagen lasen) und schließlich vom Wochenmarkt, wo man alles frisch bekommt, nach Hause kommen, ist unser Kofferraum voll. Unsere Fahrradkörbe sind aber noch nicht voll, wir waren ja auch erst bei Lidl. Jetzt müssen wir noch einiges bei Sky einholen. Das ist nicht schlimm, es ist praktisch gegenüber. Wir heben unsere Fahrräder in die dafür bereit gestellten Gestelle und schließen vorsorglich ab. Man will ja nicht, dass jemand auf unseren Rädern mit dem Blumenkohl und den Spagetti aus dem Sonderangebot nach Hause fährt. Ich hole einen Einkaufsawagen mein Mann steht immer noch bei den Rädern und schaut sich nervös um. Was machen wir mit diesem? fragt er besorgt und zeigt auf die Auswahl von Lebensmitteln in unseren Körben. Die lassen wir da, sage ich. Dann errate ich den Grund für seine Besorgnis. Keine Angst, das machen wir alle so. Das klaut doch keiner. (Wenn Sie dem nicht ganz folgen: Das ist halt Friesenlogik.) Zögernd folgt er mir. An der Tür schaut er sich noch einmal um sein Blick nimmt Abschied. Niemals würde man in Melbourne sein Auto mit einer einladend geöffneten Tür und einer Ladefläche voller Tüten auf dem Parkplatz stehen lassen. In Deutschland ist vieles anders. Da ist zum Beispiel das Wetter. Wir haben Melbourne Mitte April verlassen es wurde langsam herbstlich und kühler. Es konnte schon vorkommen, dass es morgens nur um die 9 Grad war. In Deutschland kommen wir in den Frühling, schwärmte ich. Leider hat das Wetter sich Mitte April aber entschlossen, die Temperaturen noch einmal kräftig zu drosseln. Das Thermometer zeigt 6 Grad an. Aber die gefühlte Temperatur ist hier anders, sage ich forsch-fröhlich. Es hat mit der Luftfeuchtigkeit zu tun. Mein Mann rollt mit den Augen und zwängt noch einen Fleece über seinen Windcheater und unter seine Lederjacke. Er wickelt einen Wollschal um und zieht sich die Mütze über die Ohren. Ich kann es nicht glauben, dass ich mich bei der Kälte auf ein Fahrrad setze, anstatt in mein geheiztes Auto zu steigen, brummelt er. Für die Zeit, die wir hier sind, lohnt es sich erstens nicht, ein Auto zu mieten, und zweitens ist es albern, in Wyk mit dem Auto einkaufen zu fahren. Die Einbahnstraßen und Fußgängerzonen zwingen zu langen Umwegen Wyk ist eine Fussgänger- und Fahrradfreundliche Stadt. Munter steige ich aufs Rad gewiss, dass auch er bald die Freuden entdeckt, die der frische Wind im Gesicht erweckt, und das Gefühl begrüßt, dass man seine Beine nützlich einsetzt. Außerdem können einem die Autofahrer, die sich in Tempo dreißig durch die schmalen Straßen quälen und an den vielen Fahrradfahrern vorbeischlängeln, doch wirklich leid tun. Plötzlich fängt es an zu schneien. Mitten im April. Ok, das war nicht vorgesehen. Wir weichen auf den Fussweg ab und suchen Schutz unter dem Vordach eines Hauses. Mein Mann schaut mich stumm an die Anklage findet keinen Ausdruck in Worten. Eine junge Frau radelt vorbei. Sie stemmt sich gegen den Wind, ihre Füße treten stetig in die Pedalen. Auf dem Gepäckträger ist ein Kindersitz festgeschnallt, darin ein kleines Kerlchen in einem Schneeanzug. Quietschend streckt es seine Händchen in die Schneeflocken und versucht sie zu fangen. Seine Bäckchen sind rot vor Kälte. Siehst du? sage ich. Mein Mann murmelt etwas von Kinderquälerei. Und dass die Deutschen wirklich komisch sind. Übrigens: Ans Fahhradfahren gewöhnt er sich in den sechs Wochen, die er hier verbringt, nicht. Wenn wir endgültig hierherziehen, dann wird ein Auto vorm Haus stehen, entscheidet er. Zwei Wochen später sind wir in Kiel. Weil wir doch in Melbourne regelmäßige Flohmarktbesucher sind (der beste Flohmarkt findet am Sonntag in dem Stadtteil Camberwell statt), hat meine Schwester uns eingeladen, den Flohmarkt am Törn zu begutachten. In Kiel ist es an diesem Sonntagmorgen noch kälter! Aber die interessanten Stände machen die Kälte fast erträglich und dann entdeckt Andre etwas, dass sein Herz in die Höhe springen lässt und ihn (fast) mit Deutschlands Temperaturen versöhnt. Er hat nämlich einen Stand enteckt, wo Erbsensuppe verkauft wird. Und wie: In dem größten Suppenkessel, den man sich vorstellen kann! Durchmesser mindesten 1,50 Meter! Gefüllt mit dampfender, heißer Erbsensuppe angereichert mit Bauchspeck und Kartoffeln und Wurzeln, genauso, wie seine Mutter es gekocht hat. So etwas gibt es in Australien nicht. (Andre ist ein Deutscher, der mit acht Jahren mit seiner Mutter nach Australien ausgewandert ist. Die deutsche Küche war ein Bestandteil seiner Kindheit und Jugend.) Föhr ist nicht so reich besiedelt mit Flohmärkten, obwohl sie natürlich stattfinden und außerdem gibt es den Fischmarkt (jeden Sonntag am Hafen), den Bauernmarkt (mittwochs und sonnabends am Rathausmarkt), den Dorfmarkt (donnerstags in Oevenum) und verschiedene andere, z.B. Buch-, Handwerker- und Kunsthandwerkmärkte. Und dann ist da etwas, was noch besser ist: Der Sperrgut Basar! Der Sperrgutbasar am Wyker Hafendeich ist eine wunderbare Erfindung. Es ist eine Art Tauschbörse, die unter anderem auch dem Umweltschutz dient. Man bringt Sachen hin (Möbel, Kleider, Gebrauchsgegenstände, Spielzeug, Geschirr, Bücher ), die man selbst nicht mehr braucht, aber die jemand anderem zu Nutzen sein können. Recyclen pur, und ein Paradies für Flohmarktstöberer wie Andre und mich! In Australien heißen diese Märkte "Trash und Treasure mit dem Beiwort: Whats someones trash is anothers treasure, also Was dem sein Ramsch, ist dem anderen sein Schatz. Wir werden regelmäßige Sperrgutbasarbesucher (Mittwochs von 16-18 Uhr, Freitags von 14-16Uhr) - freuen uns über die Gelegenheit, einiges, was noch gut ist, loszuwerden, freuen uns noch mehr, wenn wir was finden, was andere übersehen haben oder nicht für wertvoll halten! Für Gefundenes hinterlässt man eine angemessene Spende! So was müsste es in Melbourne geben! Unglaublich, was da an Sperrmülltagen rausgestellt wird. Schlimmer noch: In einigen Stadtteilen ist es bei Strafe verboten, sich da was mitzunehmen, was am Straßenrand feilsteht das wäre Diebstahl und strafbar. Verwunderlich findet mein Mann die Manie der Deutschen, ständig und immerzu spazierengehen zu wollen. Wenn man in Melbourne zu Fuß unterwegs ist, dann hat das einen bestimmten Zweck. Zum Beispiel hat man sein Auto bequem geparkt und läuft die paar Schritte zum Geldautomaten oder zum Bäcker. Man spaziert durch den Supermarkt oder durchs überdachte, musik-imprägnierte Einkaufzentrum. Ausnahmen sind Gänge über Flohmärkte oder zum Park, um den Hunden Auslauf zu gewähren. Man läuft nicht ohne Ziel und Zweck. Nachdem wir die Insel mit Leuten, die vernünftig genug sind, ein Auto zu besitzen, fahrenderweise gründlich erkundet haben, auch einige Fahrradtouren erledigt haben (von Stoßseufzern und Ruhepausen unterbrochen), schlage ich vor, den neuen Bohlenweg zu besuchen, der in Wyk von der Siedlung Greveling (in der Nähe des Flughafens und des Golfplatzes) beginnt, und durch Dünenlandschaft und am Strand entlang bis in das Dorf Nieblum führt. Mein Mann kontert mit der Frage: Was macht man dort? Ich mache den Fehler, von einem wunderschönen Spaziergang zu sprechen, mit herrlichen Aussichten übers Meer auf die Halligen und die Nachbarinsel Amrum. Um es ihm zu erleichtern, schlage ich vor, dass meine Schwester uns im Auto zum Ausgangspunkt fährt. Und was dann? Misstrauen schwingt im Unterton mit. Dann laufen wir den Bohlenweg entlang bis Nieblum. Und dann? Dann laufen wir zurück. Die Antwort kommt prompt und überzeugt: Ridiculous. Lächerlich. Natürlich trifft man in Melbourne auch Menschen, die sich an der frischen Luft bewegen: Meistens sind es Jogger, die mit verbissener, konzentrierter Miene, eingestöpselt in begleitende Musik, verschwitzt und schwer-atmend den Asphalt vermessen. Fahrradfahren ist auch beliebt: Wenn, dann aber am besten in enganliegendem Lycra und auf Rennrädern mit super-dünnen Reifen. Das Ziel ist, die Geschwindigkeit einem Sportler auf der letzten, entscheidenden Etappe der Tour de France anzugleichen. Sport wird Großgeschrieben in Australien die Anderen, die müßigen Spaziergänger, die Radfahrer auf dem Hollandrad mit angeklemmten Fahrradkorb, das sind meistens verrückte Deutsche, die sich bedauernswerterweise noch nicht voll integriert haben. Der Mai setzt ein und damit die Spargelzeit. Wie bei allen Deutschen steigen meine Gelüste nach frischem Spargel ähnlich einer Fieberkurve. Leider teilt mein Mann diese deutschen Erinnerungen nicht. Vielleicht hatten die Menschen nach dem Zweiten Weltkrieg wichtigere Dinge zu tun, als sich um Spargel zu sorgen. Es scheint nicht etwas zu sein, was sich auf den Speiseplan seiner Mutter verirrt hat. Die deutsche Manie, Spargel als Hauptgericht zu genießen, mit Beilagen von gekochtem oder Räucherschinken und Pellkartoffeln befremdet ihn. Glaubst du wirklich, dass alle die Bauern, die deine Freunde als ihre bezeichnen, im Morgengrauen aufstehen, um frischgestochenen Spargel für ihre Kunden bereitzustellen? Nicht? Eine langgehegte Phantasie droht zu zerplatzen wie eine Kaugummiblase Was fällt einem noch auf, wenn man über 50 Jahre nicht in seiner Heimat war? Es gibt in den Städten keine Überland Stromleitungen. Sehr gut. Die Autos auf dem Parkstreifen gegenüber von unserem Haus, parken alle ordentlich, Stoßstange an Stoßstange mit Rücksicht auf andere, die vielleicht auch noch parken möchten. Nachahmenswert. (In Melbourne kommt es vor, dass ein Auto den Platz beansprucht, wo eigentlich auch drei parken könnten.) Die Fusswege sind alle mit Platten verlegt, nicht asphaltiert einem Architekten fällt so etwas natürlich auf. Alles lobenswert. Und Quark in Deutschland kann man schon für 39 Cent bekommen, während Quark in Melbourne für ein 250g Päckchen über 9 Dollar (umgerechnet etwa 6 Euro) kostet. Für einen Quarkkuchen braucht man 500 g Quark das wird ein teurer Kuchen. Auch das Alter der Kirchen erstaunt meinen Mann immer wieder! Die älteste Kirche Föhrs, St Laurentii in Süderende wurde im 12. Jahrhundert errichtet, die jüngeren, St Johannis in Nieblum und St Nicolai in Boldixum, im dreizehnten. Alte Friesenhäuser wurden locker um 1600 erbaut und stehen immer noch. Toll! Unentschieden sind wir allerdings über die neuen Kassen im Edeka Kaufring. Da reicht man das Geld nämlich nicht mehr den Kassierern, sondern schiebt die Scheine oder wirft das Kleingeld in dafür vorhergesehene Schlitze. Nach gründlichem Nachdenken man hört den Computer förmlich rechnen, - während die Kassierer gelangweilt ins Leere starren, - spukt die Maschine das Wechselgeld aus. Was ist denn jetzt noch Ihre Funktion? hat mein Cousin eine Kassiererin mal gefragt. Ich reiche Ihnen den Kassenbon. Ach so. Wie gesagt, unentschieden. Einerseits ist es ja nett, dass die Maschinen nützlich eingesetzt werden, andererseits fehlt uns der persönliche Kontakt, der kurze Austausch, den man mit einer menschlichen Person hatte. Witzig mutet an, das Geschäfte nicht wie in Melbourne in Einkaufsstraßen oder Geschäftszeilen stehen, sondern oft vereinzelt, in was nach Privathäusern aussieht. In unserer Straße in Wyk steht Richtung Südstrand ein griechisches Restaurant - mitten zwischen normalen Wohnhäusern, kein weiteres Geschäft in näherer Umgebung. Kommt hier denn überhaupt jemand hin? fragt mein Mann erstaunt. Warte mal ab, lächle ich und öffne die Tür. Das Restaurant ist voll! Guck doch mal, wieviel Fahrräder vor der Tür stehen, kann ich mir nicht verbeißen zu bemerken. Gewöhnungsbedürftig in Deutschland: Man grüßt, wenn man einen Laden oder ein Restaurant betritt . Deutsche grüßen auch, wenn sie ein Wartezimmer beim Arzt betreten oder in den Fahrstuhl steigen. In Melbourne würden sie einen befredet anschauen, würfe man ein Moin oder Hallo! in die Gegend. Und der leidige Rechtsverkehr: Immer wieder muss ich ihn erinnern, auf der rechten Seite zu fahren (vor allem, als uns unser Cousin sein Auto leiht), beim Überqueren der Straße erst nach links zu gucken und auf die Fahrradfahrer zu achten, die auf den Fahrradwegen parallel zum Fußweg entlangbrausen. Unverständlich, dass die Deutschen - und die Europäer en gros immer noch auf dem Rechtsverkehr bestehen, während doch die Briten seit Gedenken mit gutem Beispiel vorangehen und links fahren. Dann das System der tips (Trinkgelder). In Australien tippt man, indem man dem Kellner nach der Begleichung der Rechnung einen angemessenen Betrag zuschiebt. Hier sagt man: Machen Sie es Fünf, wenn die Rechnung 4,65 Eur beträgt. Begeisterung erwecken allerdings diese kleinen elektronischen Geräte, in die Kellner die Bestellung gleich am Tisch aufnehmen und an die Bar oder die Küche weiterleiten. Das haben wir noch nie in Melbourne gesehen. Das erweckt nationalen Stolz: Ja, die Deutschen die können sowas. Einiges ist schlechter in Deutschland, einiges ist besser, ist meines Mannes abschließendes Fazit. Was denn, möchte ich wissen. Ganz obenauf in der negativen Spalte: Das Wetter. Also, da muss sich was ändern. Und, dass es hier keinen 2 Dollar Shop gibt, wo man z.B. kurze, handliche Grillzangen, die man vor allem beim Braten, aber auch beim Kochen überhaupt immer braucht. Auch dieses Sieb aus rostfreiem Stahl, das wir dringend suchen, gibt es es nur im im teuren Küchenstudio. Hier bietet sich eine Marktlücke auf Föhr, die man unbedingt noch füllen könnte Im 2 Dollar Shop ist alles billig, oder zu mindestens günstig. Im teuren Melbourne kann man ohne mindestens einen dieser Läden pro Einkaufsquadratmeter nicht überleben. Besser ist: Dass er hier im Urlaub - Zeit hat, in aller Ruhe die Specials zu studieren. Die Kataloge mit den Sonderangeboten, die einem von Edeka, von Sky, von Lidl, vom Dänischen Bettenlager und dem Drogeriemarkt fürsorglich frei ins Haus geliefert werden. Mein Mann entdeckt ein neues Hobby: Werbung für Sonderangebote aufzuspüren, auszuschneiden und in seiner Brieftasche mit sich zu tragen! It takes the better part of the day, kommentiert er diese wertvolle Zeitaufwendung. Ich gehe indes spazieren. Triumphierend trägt er eine Schlagsahnedose ins Haus. Die gibts in Australien nicht. Seine Mutter hatte so etwas als Aluminiumbehälter, in den man eine Gaspatrone schob. Er ist glücklich nicht nur fühlt er sich Dank des Supermarkts in seine Kindheit zurückversetzt, es war auch noch ein Sonderangebot. Berauscht besprüht er seinen Nachmittagskuchen (auch eine nachahmenswerte Erfindung der Deutschen: das tägliche Kaffeetrinken mit frischgebackenem Kuchen). Er bietet die Dose unseren polnischen Handwerkern an, die schütteln dankend den Kopf. Und ganz oben unter den Positiva: die Currywurst und das Fischbrötchen. Wenn eine Currywurst oder ein Fischbrötchem am Ziel winkt, kann man sich vielleicht sogar ans Spazierengehen gewöhnen. Vielleicht. Und wie ist es für mich über 45 Jahre habe ich im Ausland gelebt, was zieht mich zurück nach Deutschland? Meine hoffentlich-zukünftige Schwiegertochter bringt es auf einen Nenner. Sie besucht uns zum ersten Mal auf Durchreise von Uganda, wo sie und mein Sohn beide arbeiten, nach Belgien. (Man sieht: Föhr ist ein internationaler Schnittpunkt!) Auf der Fähre nach Wyk wird sie meinem Cousin Hauke vorgestellt. Zufällig warten mein Cousin Kurt und seine Frau Cordula am Anleger auf die gleiche Fähre, von der Ashley und Neema von Bord gehen. Sie werden einander vorgestellt. Um Neema gleich den besten Eindruck von Wyk zu erlauben, gehen wir am Sandwall entlang nach Hause (unsere Renommierstraße mit Cafes, Boutiquen, Kurmusik und Kurpromenade) und treffen meine Schwester und ihren Mann. Neema ist beeindruckt. Ive never lived in a place where I have met family while strolling down the street. Noch nie habe ich an einem Ort gelebt, wo ich Familie treffe, wenn ich die Straße entlang bummel. Eben. Das will ich wieder haben. Bilder Alte Friesenhäuser und alte Kirchen Schnee im April! Mit dem Bollerwagen zum Sperrgutbasar Viel Betrieb am Sperrgutbsar Unser Nachbar: Herr Storch Schaut euch auch mal meine neue Webseite an und/oder folgt meinem blog www.sabinenielsen.net autorin http://www.sabinenielsen.net/sabines-blog

13.01.2022 IM KLEINEN WIE IM GROSSEN Wie man auf der Insel Föhr auf seine eigenen Grenzen stößt und Politik zu verstehen lernt Der Fußweg wird von einem Grüppchen Fahrradf...ahrer versperrt. Ganz offensichtlich sind sie keine Tagesausflügler. Sie sind auch nicht Wyker auf dem Weg zum Einkauf, nein, diese Leute sind ernsthafte Radler. Das sieht man allein an ihrer Kluft: eng-anliegende Trikot Hosen; feste Schuhe; gegürtete, Wind- und Wetterfeste Jacken; solide Fahrradhelme und hier eher unbekannt Schutzbrillen (auf Englisch goggles genannt) zeichnen sie als Langstreckenfahrer aus. Auf ihren Gepäckträgern ist Reisegepäck festgezurrt. Der Mann in der Gruppe entfaltet etwas ungeschickt eine Straßenkarte auf seinem Sattel und wendet sie ratlos hin und her. Sie stehen vor einer Ferienpension, deren Zimmernachweis belegt anzeigt. Kann ich Ihnen behilflich sein? frage ich. Wir suchen eine Un-ter-kunft, antwortet der Herr in reinem schweizerischen Tonfall. Er legt die Betonung auf die erste und dritte Silbe des Wortes Un-ter-kunft. Du meine Güte, sind sie gerade von der Schweiz hierher geradelt, ohne sich im Vorfeld eine Unterkunft zu sichern? fährt es mir durch den Kopf. Föhr steht im kurz-vor-der-Hauptsaisonfieber, jetzt auf gut Glück ein Zimmer zu ergattern, kann man mit den Chancen Österreichs, Schwedens oder der Türkei vergleichen, durch ein verspätetes Tor doch noch ins Achtelfinale der EM zu kommen. Wie lange radelt man wohl von der Schweiz hierher, der Insel Föhr, dem beinah nordwestlichsten Punkt Deutschlands? versuche ich zu kalkulieren. Hier ist doch eine Touristinformation? fragt der Mann unsicher. Sie haben es von der Schweiz hierher geschafft und sind dann direkt am Hafen an der Tourist Information vorbeigefahren um mitten in Wyk zu landen. Ich weise sie in die richtige Richtung und wünsche ihnen viel Glück. Sie werden es brauchen. Schweizer sind auf Föhr nicht ungewöhnlich. Schwyzerdütsch mischt sich unter die vielen verschiedenen Dialekte, Sprachen und Tonfälle, die man hier täglich hört. Neben unseren eigenen norddeutschen Klängen, neben plattdeutsch und Fering (Föhrer Friesisch), trifft man auf die unserer Nachbarländer: Dänemark, Frankreich, Polen, der Tschechischen Republik und vielen mehr. Je nachdem, welches Bundesland gerade in die Ferien tritt, wird man wird man auf sächsisch, bayrisch oder Berlinerisch angesprochen. Alle Bundesländer und Regionen sind hier vertreten: Pfälzer, Hessen, Bader usw. Außer den Einheimischen zählen wir hier Zugezogene (vernünftige Menschen, die die Vorzüge Föhrs zu schätzen wissen), Rückkehrer (wie mich selbst) und Einwanderer (oder, wenn Sie wollen: Asylanten) aus der ganzen Welt Föhr ist eine multikulturelle Nation. Auch der EU sind wir wohlbekannt diese hat unsere Promenadenerweiterung gefördert, jawohl. Aber kommen Sie uns jetzt nicht mit dem Brexit Debakel wir haben hier unsere eigenen, schwerwiegenden Auseinandersetzungen - mit der FA-U. Nie gehört? Ich spreche von der Föhr-Amrumer-Union, die momentan ernsthaft bedroht ist und uns keine Zeit lässt, auswärtige Politik zu diskutieren, auch wenn es sich da um einen Inselstaat wie dem unsrigen handelt. Gerade läuft hier nämlich eine wichtige Diskussion ab, die unsere Tageszeitung und Gemüter fast täglich beschäftigt. Verhandlungen, die seit Monaten diskutiert werden und ein diplomatisches Geschick und Feingefühl verlangen, vor dem die Brexit Verhandlungen verblassen. Worum es geht? Die Kurabgaben, die dem Amt Föhr-Amrum (die beiden Inseln werden gemeinsam verwaltet) zufließen sollen. Seit etwa 2008 diskutieren die Gemeinden von Föhr und Amrum über eine einheitliche Kurabgabe. Momentan ist es so, dass die Kurgäste und Gewerbebetriebe in der Stadt Wyk eine höhere Kurabgabe bezahlen, als die Gäste und Betriebe die in den Dörfern walten. (Unterschiedliche Kurtaxen gibt es, da den Gästen z.B. in der Stadt ein größeres Programm geboten wird, als in einigen der Dörfer.) Und wenn Sie meinen, das handle sich um ein paar Euros, liegen Sie falsch: Ein Artikel im Inselboten vom 8. Mai 2016 meldet: Die Ausgaben, die durch den Tourismus entstehen, betragen auf Föhr jährlich einige Millionen Euro. Die getragen werden von den Gästen (Kurabgabe), von den am Tourismus verdienenden Gewerbetreibenden (Tourismusabgabe) und von den Gemeinden. Wie gesagt, die Überlegungen, die Vor- und Nachteile einer Angleichung stehen den Aufregungen der Briten in nichts nach. Und immerhin kann ich berichten, dass inzwischen fünf der elf Föhrer Gemeinden sich für eine angeglichene Abgabe ausgesprochen haben. Die drei Gemeinden Amrums sind sich anscheinend schon einig obwohl, wer weiß, ob nicht das Beispiel Brexit auch noch zu einem Axit führt Borderprotection oder Grenzschutz ist ein Thema, das in Australien die Medien und die Politiker ständig beansprucht. Es fiel mir immer schwer zu verstehen, warum ein Kontinent, so groß und so leer wie Australien (24,4 Millionen Einwohner breiten sich 8,468,000 km2 gemütlich aus), so sehr darauf bedacht ist, seine Grenzen gegen Menschen zu schützen, die auf der Flucht sind. Aber nun habe ich, hier auf Föhr, gelernt, das Grundgefühl, das Bedürfnis seine Grenzen zu verteidigen, in seiner ganzen Dramatik zu verstehen. Ich kann die die Entrüstung unserer Politiker nachvollziehen und sehe ein, dass e sab un zu nötig, strengstens durchzugreifen. In diesem Fall kommt die Bedrohung allerdings nicht von seewärts. Es sind nicht leckende, überfüllte Boote, die meinem Frieden drohen, nein, die Invasion erreicht mich auf ländlicher Seite - ausgerechnet in meinem Garten. Ich liebe Naturgärten bei mir blühen die Blumen zwischen den Büschen, alles steht bunt durcheinander, der Rasen und die Gartenwege winden sich um die Gartenbeete, ich richte Nischen und lauschige Ecken ein. Mein Nachbar liebt es ordentlich. Gerade Beete, säuberlich gehackt und nicht wie bei mir mit Mulch bedeck. Pflanzen, die aufrecht stehen und nicht aus der Reihe tanzen. Der Rasen zittert vor der täglichen Inspektion des Besitzers und kein Hälmchen wagt es, aus der Reihe zu tanzen. Mein Grundstück trennt sich von dessen meines Nachbarns durch eine Hecke. Ich mag meine Hecke ihre Höhe bietet Sichtschutz. Seitdem ich sie etwas auswachsen lasse, hat sie eine angenehme, puschelige Form angenommen, der ich nach oben zu eine sanfte Abrundung verpasse. Mein Nachbar zieht stilvoll vor. Auf gewisse Weise imitiert er die barocken Gärten, die man auch in Versailles besichtigen kann. Zur Straße hin steht seine niedrige Hecke im akkuraten Schnitt. Die Ecken erkennt man als solche. Die Länge seiner Hecke wird in bemessenen Abständen von kleinen Kugeln unterbrochen, die sich aus der Geraden erheben. Ich bewundere die künstlerische Ader, die der Natur hier menschlichen Willen aufzwingt, jedoch es nicht für mich. Bis vor zwei Tagen habe ich gedacht, mein Garten und der des Nachbarn könnten friedlich nebeneinander coexsistieren. Dass die Toleranz, die wir im Großen von unseren Nachbarländern erwarten, auch im Kleinen exerziert wird. Stellen Sie sich meinen Schrecken und Horror vor, als mein Nachbar ohne Vor- oder Absprache - zur Offensive schreitet. Sogar die Herren Erdogan und Putin lassen ihren Unwillen laut werden, bevor sie zur Tat schreiten! Eine kurze Abwesenheit meinerseits ausnutzend, greift er zur elektrischen Zaunschere, und verpasst der Hecke, die zwar an sein Grundstück grenzt, aber auf meinem steht, einen Radikalschnitt. Von seiner Seite begradigt er meine Hecke und so weit er reichen kann säbelt er ihr 30cm in Höhe ab! Plötzlich sind zwei drittel meiner stolzen Hecke gekürzt! Etwas verwundert versucht meine Hecke seitdem, sich an ihren neuen Look zu gewöhnen. Auf meiner Seite streben ihre Spitzen fast einheitlich in die Höhe. Zum Nachbarn hin weist sie nun einen ausrasierten Nacken vor sie sieht aus, wie einer, der sich zum Irokesen bekannt hat! Und nun kann ich die Empörung nachvollziehen, die ein Grenzeinbruch hervorrufen kann. Weil ich es nun sozusagen an eigenem Leibe erfahren habe. Mein Leben auf Föhr, in diesem Minikosmos, erlaubt mir Einsichten, die ich in Melbourne, Meilen entfernt von jeglichen Bundes- oder Staatsgrenzen, nie hätte erleben können. Lethargisch, unwilling mir die Gefahren vor Auge führen zu lassen, habe ich vor mir her gedämmert. Ich persönlich war ja nie betroffen, habe die Vehemenz, mit der einige australische Politiker unsere Grenzen verteidigen, nie verstanden. Und doch: Noch kämpfe ich mit mir. Wird die Toleranz siegen, die ich immer wieder predige, wenn das Gespräch auf internationale Übergriffe kommt, oder werde ich meinem durchaus menschlichen Instinkt nachgeben, ebenfalls zur Zaunschere greifen, und zum Beispiel Nachbars Kügelchen in seiner Hecke dem übrigen Schnitt angleichen? Momentan regnet es es ist als ob das Universum zur Halbzeit abgepfiffen hat, noch steht es auf unentschieden. Außerdem fördert der Regen ja das Wachstum, vielleicht, wenn ich morgen schau, wagt das Grün schon wieder zu sprießen? Hier auf der Insel Föhr sind uns die Höhen und Tiefen, die sich in der Weltpolitik widerspiegeln, allzu gut bekannt. Folgt meinem blog: Zurück in die Zukunft http://www.sabinenielsen.net/sabines-blog Bilder: Meine 'Puschelhecke' Nachbars 'Barockschnitt' Nach dem 'Grenzüberfall': der 'Irokese'

12.01.2022 Das ist ja kriminell! Für alle Föhr-Krimi-Freunde, mein erster Föhr Krimi, Ebbe, Flut und Tod, ist endlich neuaufgelegt und wieder im Buchhandel und on-line erh...ältlich. Zwei Detektivinnen im fortgeschrittenen Alter die eine auf dem Elektromobil, die andere verlässt selten das Haus? Keine Hindernisse für Willa und Ruth! Als ihre Nichte im fernen Australien eine Deutsche mit einer zwielichtigen Familiengeschichte trifft, da schreiten Ruth und Willa ein zumal die Spur nach Föhr führt. Was für ein Geheimnis ruht dort verborgen ? Unterstützt von ihren Nichten Fritzi, Kerrin, Ose und Ane lassen die beiden Damen nichts unversucht, bis sie die schreckliche Wahrheit aufdecken. Neuauflage im ihleo verlag, Husum, September 2016 Im Buchhandel erhältlich 16,95 Mehr lesen und Bestellinformatonen: http://www.sabinenielsen.net/sabines-blog

12.01.2022 High Praise of the Seamen's Mission Fiete Jarken, disillusioned with the Australian goldfields, is on his way home to Germany. After 95 days at sea (this is 1860), he arrives in London and lodges at the Seamen's Mission "I took up lodgings at the 'Sailor's Home' (Seamen's Mission, located in Limehouse, East End of London,ed) where only sailors and ship owners are permitted to lodge. This institution is truly a blessing for sailors. It is a large building that even houses a ch...urch. Associated with it is a bank, where one can attend to financial business, as well as a library and a large reading room. There is also a school for navigation, where sailors can sit their exams, and facilities to cook, was etc. You lodge here as comfortably and as cheaply as nowhere else in the world. It is also a place where captains hire their crews. Every evening there is a service in the prayer hall, and Sundays and Wednesdays in the church. There is always a communal dinner - hundreds take part and there is never a meal eaten, where the preacher does not begin with a prayer. The police is always in attendance and nothing indecent or untoward is permitted. Everybody has their own room with its own number and a key. I have never seen anything like it." More about the Seamen's Mission: https://en.wikipedia.org/wiki/The_Mission_to_Seafarers Fiete Jarken told his story to Johannes E. Jannen many years after his return to his native island of Amrum in the North Sea. Jannen published his little book, "Aus den Tagen unserer Väter", in 1935. Thanks to Hein Madden who saved his copy faithfully, I have been able to translate these extracts. Sabine Nielsen Images of London as Fiete Jarken may have met them (various sources) - Seamen's Mission House, Limehouse - View of the riverside, Limehouse 1751 - Public Library, LImehouse - St Anne, Limehouse

12.01.2022 Sydney to London - 95 days at sea Fiete Jarken, exhausted after several years on the Australian goldfields, is returning home to Germany (1860). "Before I left, I received a letter from 'Burrowa' (Boorowa, NSW - near Young, ed). It was from my debtor stating that he would send me a cheque by for the money he owed me to the Bank of London in London. If I would take his children from Frankfurt to London and place them on a passenger liner, I would find everything prepared and ...ready. So I went aboard the 'Anglo India' and paid 18 pound sterling for the passage. Near the 'Tree Kings Islands' (Three Kings Islands, ed), not far from New Zealand, we almost ran aground. While it was very still, the seas were high and the current very strong. At 'Kap Horn' (Cape Horn, ed) we had to endure a ghastly storm. One gigantic wave smothered the boat and we lost two men and several cows. The storm raged for three days. The boat barely coped, it's load was too light, with just wool and copper ore. But for the remainder of the time, we had good weather and the winds were favourable. After 95 days we arrived in London safe and well." This extract from Johannes E. Jannen, "Aus den Tagen unserer Väter", 1935 (translated by Sabine Nielsen) Images (various sources) - Clipper route - The Ram and Stallion Hotel, Boorowa, NSW - Three Kings Islands 1643 - Clipper 1854

09.01.2022 Sabine Nielsen - Autorin zwischen zwei Ländern I have started a new Face Book page to share more about my different publications - my novels, children's stories, my poetry, my English novels with my German readers. If you are intrigued, please visit: www.facebook.com/SabineNielsenAutorin

08.01.2022 Returning Home - Life in the Nineteenth Century After eight and half years in Australia - mainly working as a gold digger - Fiete Jarken returns home. Many trials and tribulations tested him during his years in Australia - and more awaited him at home. "After five days (in London, ed) I boarded a steamer to Hamburg Altona. We arrived in Altona and straight away I boarded a train. ...Continue reading

07.01.2022 Another encounter with the bushranger John O'Meally The German gold digger, Fiete Jarken, is held up by the bushranger John O'Meally in Lambing Flats, NSW in 1860 "Then, there came news of a new rush in 'Gimmocric' (possibly: 'Giandarra' now Kiandra,ed)). ... I saddled my horse and took with me provisions and a five pound note for travelling costs and left. I wanted to see if I could strike it lucky there. The place was approximately 70 English miles from Lambing Flats. When I had travelled about 30 miles, I met a gentleman. He was dressed entirely in yellow silk and greeted me very friendly. 'Good day, Sir, I am the outranger John O'Mile (the outlaw John O'Meally, ed.) and you will excuse me, I must force you to dismount.' I accepted that I could not argue with that and jumped of my horse. 'And now you must strip yourself,' he said. 'Well, Sir, if you want my money, there it is, a five-pound-note that's all I got, if you want it, you must take it,' said I. 'I must take a look myself,' said he. I had no choice, I had to strip. He carefully checked each item but since I didn't have anymore, he couldn't find anymore and in the end, he said: 'Now you can put your clothes back on again.' 'Well, Sir,' said I, 'now that you have taken every sixpence I hadd out of my pocket, of what shall I live now whenn I come to Gimmocric?' 'There, I will give you a half Crown that will do for a couple of days.' And with that, he let me go."* *the quotes are taken from Fiete Jarken's own English account John O'Meally was a 'famous' bushranger, associated with Ben Hall's gang of outlaws. The extract is taken from Johannes E. Jannen: "Aus den tagen unsrer Väter", 1932 - translation: Sabine Nielsen Images (various sources): - remnants of the general store at Kiandra - Kiandra Police Station - an 'escape-proof' cell - execution of a bushranger

06.01.2022 Golden Times for Fiete Jarken on the Lambing Flat Goldfields, 1860 Having successfully negotiated with a notorious bushranger, Fiete Jarken from the North Sea island of Amrum, decides to go into business "When I arrived in 'Gimmocric' (Jimmy Creek? ed)...Continue reading

05.01.2022 Fiete Jarken - A German gold digger in Australia in 1859 Fiete has made a new friend, Simon Gerret Jannen, like Fiete, he was born on the island of Amrum in Germany. The story continues: "Jan and I took Simon to meet our mates. But we were unlucky in Petticoat Flat (Petticoat Gully, Lambing Flat, NSW, ed) and continued on to Victoria Hill (*), where we worked for a fortnight. Then Jan and I received an offer to join a party of eight diggers, to work on their wet claim. It app...eared that only two of them knew how to work a wet claim. They had dug down to six feet, but the ground level was 82 feet and the water pressure was enormous. Once we had sunk a mining shaft, we were going to work the claim with horses. 'Come on,' Jan said. 'It hasn't cost us anything, we'll work it for a couple of days to reach the ground and when it's not worth it, we'll just move on.' We reached the ground level within four days, but there were no riches to be made and we gave up the claim. The original party wanted to recover their slabs, but again, no-one knew how to do it. 'Come on, Friedrich', says Jan. 'We'll show the boys that we are Germans - we'll do it for them. You go down and start and then I'll take your place. None of it belongs to us but we'll show them what a German is made off.' I got them to let me down in a cask and discovered that in a short time (only two hours had passed) water had reentered the shaft. I started to break off the slabs of wood above the water but what a fright I got when I discovered the water had hollowed out the dirt on the other side of the slabs. Determined, not to show any fear, I removed seven slabs. Then there was an almighty crash, the cask in which I stood was tipped over into the wet, slimy dirt on the bottom of the shaft. I hit my head so hard that I was knocked out. I heard them call my name from above but I couldn't answer. Those standing high above me were so frantic, they forgot to pull me up! Finally, I managed to call out: 'Heave up!' When I got to the top, I lost consciousness and they had to carry me to my tent. I was unable to work for two days." * The initial discovery of gold at Adelong by a Mr Williams took place in 1857, the find being located on the crest of Victoria Hill and representing the weathered capping of the Old Hill Reef. Extract from "Aus den Tagen unserer Väter" by Johannes E. Jannen, 1932; tranlsated by Sabien Nielsen Images (various sources) - entrance to a mining shaft - old mining equipment - Miners at Londonderry Hole - Bernhard Holtermann with a nugget form Hill End

04.01.2022 Eine Kindheit im Haus Rungholt Wie stehen die Chancen, in Australien einen Föhrer zu treffen, dem genau wie mir ein Bild vor den Augen schwebt, wenn er an die ...Insel Föhr denkt das der Halligen, die zwischen Föhr und dem Festland in der Nordsee schwimmen? Mal verschwommen im Dunst, manchmal so klar, dass sie sich wie gestochen gegen den blauen Himmel erheben. Manchmal blitzt die Sonne in den blank-geputzten Fensterscheiben, als ob sie eine Nachricht senden wolle. Und manchmal scheinen die Halligen wie eine Fata Morgana über dem Meer zu schwimmen Das ist ein Zeichen, dass das Wetter sich ändert, pflegte meine Tante dann zu sagen. Nicht nur einen Föhrer, sondern jemanden, der das gleiche Bild in sich trägt, habe ich hier, mitten in Melbourne, getroffen. Es ist erst ein paar Wochen her, seit ich mich auf mein Fahrrad schwang und in Richtung Südstrand radelte. Queer durch die Wälder bis zum Nieblumer Wäldchen. Vorbei an der Schietkuhle (einer ehemaligen Müllhalde, die heute im Waldgebiet liegend, einen wunderbaren Kinderspielplatz ergibt) und dem Flugplatz, am Golfplatz entlang bis zum Grevelingstieg. Hier stoße ich auf die Siedlung Greveling, die Ende der 1950er Jahre am östlichsten Rande des Dorfes Nieblum entstand, in einer Niederung, die bei Hochwasser regelmäßig von Überflutung bedroht war. Als die ersten stroh-gedeckten, weiß-getünchten Friesenhäuser hier gebaut wurden, schüttelten die Wyker die Köpfe waren sie doch überzeugt, dass das Aufwerfen der Warften, der Erdhügel auf denen die Häuser errichtet wurden, oftmals mehr kostete als die Häuser selbst. Aber die Siedlung behauptete sich, wuchs und ist inzwischen durch einen Sommerdeich und Sandaufspülungen am Strand besser geschützt. Viele der Häuser sind als Ferienwohnungen beliebt. Der Strand ist nur Minuten entfernt, direkt gegenüber liegt der Naturgolfplatz mit 27 Löchern, auf dem Fahrrad ist man schnell in Wyk oder einem der Dörfer. Und in einem dieser Friesenhäuser wohnen meine Freunde Harro und Di . Es ist einer dieser traumhaften, lauen Sommerabende, und wir genießen die herrliche Sicht aufs Meer, wo die Halligen am Horizont träumen und die Seemöwen über dem Wasser kreisen. Der norddeutsche Sommer beschert uns lange, helle Nächte, und wir sitzen bis spät auf der Terrasse und klönen über Föhr, unsere Kindheiten, Ausflüge zum Goting Kliff und unseren Lieblingscafes. Wie ich wuchs Harro in Wyk auf Föhr auf, wie ich wanderte er nach Australien aus. Genau wie mich zieht es ihn immer wieder zurück nach Föhr. In Harro und Di Brüggemanns Wohnzimmer in Donvale (Australien) hängt das Portrait eines alten Föhrers des Moosfischer Jens Jensen, besser bekannt als Jens Moos. Auf dem Bild trägt er die gleiche Schippermütze, die auch mein Opa immer trug (auch Harros Opa ist auf einem Photo mit der Mütze zu sehen) und schmaucht eine Pfeife. Nachdenklich schaut er in die Ferne. Als ob er erwägt, vielleicht doch noch einmal das Ruder zu ergreifen und in den Horizont zu segeln. Ich erinnere mich an Jens Moos. Als er längst nicht mehr auf seinem Kutter in See stechen konnte, schob er krummbeinig sein Fahrrad durch Wyk. Seine Kleidung war immer noch die eines Seemannes und er trug eine große Glocke. Er war der Klingelmann geworden, der wichtige Dinge ausrief, wie zum Beispiel eine Ausflugsfahrt auf der La Paloma zur Hallig Hooge. Die La Paloma war ein kleines weißes Motorboot, das mit bunten Wimpeln bedeckt und lauter Musik seine Passagiere an der Mittelbrücke einlud, um einen vergnüglichen Nachmittagsausflug vielleicht zu einer der Halligen oder zu den Seehundsbänken - zu begehen. Jens Moos gehörte zum Wyker Bild wie die alten Schipper, die sich täglich auf der Schipperbank trafen, um sich über Gott und die Welt auszulassen. Man duldete Jens Moos, auch als man sein brüchiges Genuschel fast nicht mehr verstehen konnte. In Harro und Dis Haus steht auch ein Tisch, der mit den typischen Delfter Kacheln gefliest ist, die man auf Föhr in so vielen Friesenhäusern findet. Die Föhrer Walfänger des 16. Jahrhunderts brachten sie von erfolgreichen Reisen aus Holland zurück. Ein friesisches Wappen mit dem berühmten Spruch Lewer duad us slav hängt an der Wand. Sofort fühle ich mich nach Föhr zurück versetzt, jedoch befinden wir uns praktisch am anderen Ende der Welt. Statt aufs Fahrrad musste ich mich heute ins Auto setzen, und im steten Melbourner Verkehr fast eine Stunde fahren, um Donvale im östlichen Teil von Melbourne zu erreichen. Donvale könnte der grünen Insel Föhr kaum unähnlicher sein! Föhr ist flach: Marsch, Weiden und Äcker dominieren die Landschaft. Schmucke Dörfer, Deich und Strand sind neben den vielen Cafés, Restaurants, Gallerien und Boutiquen beliebte Ausflugsziele. Man braucht nie lange suchen, um einen Blick aufs Meer zu erheischen. In der Stadt und den Dörfern halten die Autos Tempo 30 ein, außer auf zwei kurzen Strecken Landstraße, wo man auch mal 70kmh oder sogar mehr fahren darf. Auf der ganzen Insel gibt es drei Verkehrsampeln, hier scheine ich spätestens alle zwei Kilometer auf ein rotes Licht zu stoßen. Ich fahre auf dem drei- bis vierspurigen Highway durch die Stadt Melbourne, die sich inzwischen über fast 10.000km2 ausbreitet, und über 4,5 Millionen Einwohner beherbergt. Im Vergleich hat die ganze Insel Föhr eine Größe von 82,82 km2 und knapp unter 10,000 ständigen Einwohnern. Donvale liegt am Fuß der Dandenong Ranges, einer dicht bewaldeten Hügelkette, mit hohen Eukalyptusbäumen, Farnbäumen, die so hoch wie Häuser wachsen und einer Humusreichen Erde, die kräftiges Wachstum fördert. Harro und Dis Haus liegt an einem Abhang, sie haben ihren Garten in Terrassen abgestuft und herrlich bepflanzt. Überall stößt man auf überraschende Nischen und versteckte Ecken. Und Dis Mosaike. Di ist eine begabte Künstlerin, die ihre Mosaike in einem eigenen Studio auf ihrem Grundstück herstellt. Am untersten Rand ihres Gartens rauscht ein Bach, auf der anderen Seite erhebt sich wieder ein grüner Hang. Was bringt also einen Föhrer Jung nach Donvale? Harro wurde am 16. Juli 1940 in Wyk geboren. Der Krieg war schon ausgebrochen und Harros Mutter, Maren, war zu ihren Eltern in Wyk gezogen. Dort lebten sie bei Harros Großeltern, dem Richter Martin Schau und seiner Frau Margarethe im Haus Rungholt. Kaum erwähnt Harro den Namen, erinnere mich: Die imposante Villa stand am Sandwall, direkt am Strand und am Anfang der Kurpromenade. Die breite, nördliche Freitreppe, die damals noch in einer Lindenallee mündete, würde heute auf den Platz führen, auf dem die Stadt einladende Schachfelder aus Stein eingerichtet hat, auf denen man mit kniehohen Figuren spielen kann. Häuser haben mich immer angezogen, und Haus Rungholt hatte eine Art mysteriösen Charms. Ich vermutete lange, dunkle Flure; Türen, die sich zu sonnendurchfluteten Zimmern öffneten; geheimnisvolle Ecken und Kammern Ein Haus, in dem Kinder verstecken spielen konnten und in dem es einem nie langweilig wurde. Harro zeigt mir Photos aus den 1940ern. Der Strand war damals ein schmaler Streifen, bei Hochflut kam es schon vor, dass das Wasser an die Promenade spülte. Er war von Muscheln und Steinchen übersät, und trotz des Krieges bauten die Leute Sandburgen, verzierten die mit Muschelbildern. Erst Anfang des 21. Jahrhunderts wurde der Strand durch Sandaufspülungen, die auch dem Inselschutz galten, verbreitert. Die Kurpromenade war damals noch nicht asphaltiert. Wir haben immer am Strand gespielt am Strand und am Hafen. Ich, meine Schwester Hella, mein Freund Schorschi (Georg Heigl) und seine Schwester Karin. Auch Henning Boetius war oft dabei, erinnert Harro sich. Im Sommer haben wir geschwommen. Am Hafen haben wir die Schiffe beobachtet, damals gab es ja nur den alten Hafen. Die Fähranleger und der Seglerhafen das war alles noch nicht da. Auch die Rungholtbrücke heute Seglerbrücke genannt - stand noch nicht. Auf alten Photos sieht man Segelboote und auch Kutter dort in der Nähe des Strandes ankern. Autos gab es auch nicht viele ich konnte mit meinem Roller die Straßen auf und abfahren. Aber unser Vater hatte ein Auto, das brachte er mit, wenn er uns besuchen kam. Harros Vater, der Wissenschaftler Erich Brüggemann, war schon zu Anfang des Krieges von der Firma Lurgi GmbH nach Japan gesandt worden und war nur selten zu Hause. So war Harro seinem Opa eng verbunden. Opa hatte eine Modelleisenbahn, damit haben wir immer zusammen gespielt. Unvermeidlich war es, dass auch die Kinder den Krieg mit erlebten. Zwei Monate vor Harros Geburt fiel der Bruder der Mutter. Harro wurde nach ihm benannt. Nachts gingen dann die Sirenen los und wir mussten alle in den Keller. Das war die englische Luftwaffe. Die flogen auf ihren Bombenangriffen gern über die Inseln, da wurden sie nicht so schnell entdeckt und konnten dann von der Ostsee her Berlin anfliegen. Wenn sie zurückkamen und Bomben übrig hatten, kam es auch vor, dass sie die über den Inseln abwarfen. Auf Föhr war es natürlich sicherer als in den deutschen Großstädten. Trotzdem wurde auch Föhr mehrere Male von Bomben getroffen, und zweimal wurden Dampfer der Wyker Dampfschiff Reederei direkt angegriffen. Am 26. Juni 1944 fuhr Harro mit seiner Mutter und Schwester auf dem Dampfer Föhr-Amrum zur Nachbarinsel Amrum, um seinen Opa zu besuchen, der dort dienstlich zu tun hatte. Sein bester Freund Schorschi und dessen Mutter und Schwester waren auch dabei. Es war ein sonniger Sommerstag und wir spielten oben an Deck. Wir vergnügten usn, indem wir um den Schornstein herumrannten. Auf einmal zersplitterte das Deck um uns herum. Das sehe ich heute noch. Der Kapitän kam aus seiner Kajüte heraus gerannt und schrie: Alle runter! Einige Schüsse trafen die Steuerkabine. Voller Schrecken liefen wir unter Deck und ich versteckte mich unter einem Tisch. Dann kam Schorschis Mutter herunter, und ihr Mantel war von Blut durchtränkt. Der Dampfer war am helllichten Tag von englischen Mosquitos (Kampfflugzeugen) angegriffen worden. Heinz Lorenzen berichtet von diesem Ereignis in seinem Buch In Brand geschossen und auf Strand gesetzt (2016). Es ist ein wunderbarer Nachmittag, schreibt später ein (unbenannter) Passagier, ruhig zieht das Schiff am Sandwall und am Südstrand vorbei. Auf der Backbordseite heben sich die Warften der Hallig Langeness aus leichtem grauen Dunst hervor. Wir genießen die schöne Fahrt und vergessen das große Elend des Krieges und den Tod, der auch Passagier des Schiffes ist. (Ein junger, im Lazarett verstorbener Soldat wird an diesem Tag zu seiner Heimatinsel Amrum zurück transportiert.) Die Föhr-Amrum, so berichtet Heinz Lorenzen, war gegen 16.45 Uhr aus dem Wyker Hafen abgefahren. Gegen 17.30 Uhr, kurz bevor der Dampfer sein Ziel, Wittdün auf Amrum, erreicht, fliegen zwei Flugzeuge im Steilflug den Dampfer an. Kapitän Nommensen übergibt das Ruder dem Matrosen John Doorentz, eilt aus dem Steuerhaus und fordert die Passagiere auf, unter Deck zu gehen. In dem Moment, als er ins Steuerhaus zurückkehrt, erreichen die beiden Flieger den Dampfer und eröffnen Feuer. Der Passagier beschreibt den Moment, als er sich zusammen mit zwei Bekannten, Hans Westerwald und Hans Bohde gerade zu einem Bier in die Restauration begeben hat, und mit einem Mal die Hölle losgeht. Auf dem Deck über uns erfolgt eine Detonation und zugleich setzt eine wüste Schießerei ein. Im Niedergang und in der Kajüte krepieren die Zwei Zentimeter Geschosse und lösen im ersten Moment einen lähmenden Schrecken aus. Kapitän Wilhelm Nommensen wird durch einen Kopf-, Brust und Bauchschuss tödlich verletzt. Obwohl der Matrose John Dorentz von einer Reihe von Metall- und Holzsplittern getroffen worden ist, bleibt er bei Besinnung. Er stellt schnell fest, dass das Hauptruder vollkommen zerstört ist, aber das Handruder noch funktioniert. Mit Hilfe des herbei geeilten Steuermannes, Johannes Ingwersen, gelingt es, den Dampfer an die Landungsbrücke in Wittdün zu manövrieren, wo auch schnell Hilfe eintrifft. An Deck ist auch Schorschis Mutter, Elke Heigl, schwer verletzt worden. Unter Deck sind Hans Westerwald, Hans Bohde und der unbenannte Erzähler damit beschäftigt die Verwundeten notdürftig zu verbinden (darunter den Heizer Peter Johnsen und drei Passagiere), als eine junge Frau mit ihren Kindern in die Kabine kommt. Der Rücken ihres Mantels ist ein großer Blutfleck. An der Spitze beider Schulterblätter zeigen sich Einschüsse, die, wie auch der Rücken zum Teil mit Blut verkrustet sind. Wir legen einen großen Mullverband an. Die junge Frau ist überaus tapfer. (Es ist Schorschis Mutter, Elke Heigl, die schwer verwundet wurde.) Auch bei ihr erfolgt kein Ton der Klage und des Jammerns, im Gegenteil, sie tröstet noch ihren Jungen, der rührend um seine Mutter besorgt ist. Schorschi Vater war nicht lange zuvor im Krieg gefallen, nun müssen die Kinder um ihre Mutter bangen. Glücklicherweise überlebt sie aber und erholt sich, obwohl zwei Geschosssplitter in der Lunge stecken geblieben sind und ihr lange Schmerzen bereiten. Schorschi und seine Mutter leben heute noch auf der Insel Föhr. Wie viel Glück die beiden Familien (Brüggemann und Heigl) hatten, als die Flugzeuge den Dampfer angriffen, geht aus der Beschreibung des berichtenden Passagiers hervor. Ich begebe mich nun an Deck, wo es doll aussieht. Vor dem Ausgang der Vorderkajüte tropft ununterbrochen Blut von der Decke und weiter im Gang Wasser. Hans Bohde, der schon früher auf Deck gegangen ist, kommt vom Oberdeck und sagt, er hätte den Kapitän, der mit zerschmettertem Schädel im Steuerhaus liegt, mit einer Persenning zugedeckt. Bohde hat dem Mann am Steuer einen großen Teakholzsplitter aus dem Nasenbein, in Höhe des Auges, heraugezogen. Der Rudergänger hat vom Gesäß bis zur Ferse acht Geschosssplitter erhalten, von denen er in der Aufregung zuerst nichts gespürt hat. Eine Doppelbank, auf der die vorhin zwei erwähnten Frauen mit ihren Kindern und wir Drei gesessen haben, ist wie durchgehakt von Geschossen. Decksaufbauten und Schornstein weisen zahlreiche Treffer auf. Man zählt später 87 Durchschüsse. Noch etwas verbindet Harro Brüggemann und mich: Hans Bohde war mein Großvater der Vater meines Vaters! Wenn ich mich richtig erinnere, konnte er kein Blut sehen! Ich schreibe gleich mal an meine Tante, und frage nach. Sie erzählt: Wir wußten natürlich, daß unser Vater auf dem Dampfer war als dieser beschossen wurde, aber Einzelheiten hat man vor uns Kindern geheim gehalten. Er war ja mit Hans Westerwald und einem Hans Hansen unterwegs nach Amrum. Was wollten sie da und wer war Hans Hansen? Als im Juli 1944 gegen 19 Uhr die Sirenen heulten und es wie ein Lauffeuer durch Wyk ging die Kapitäne ist beschossen worden spielte ich (10 Jahre alt) bei uns im Hof. Tante Alma rief noch: dass ihr nicht an den Strand geht, da war ich schon losgerannt und habe das schreckliche Geschehen vom Flunk am Strandhotel aus beobachtet. Am nächsten Tag lag die zerschossene und ausgebrannte Kapitäne im Hafen am Zollhaus. Das Deck war übersät mit Sachen aus den Koffern. Kinder- schuhe, Spielzeug und Bekleidung. Dieses ganze Geschehen hat mich mein Leben lang begleitet. Und Lucie Bohde (die erste Frau meines Onkels, Gerhard Bohde; Verf.) war eine Heldin, daß sie diesen einen Soldaten, der schwerst verletzt war, gesund gepflegt hat. Ende 1948 begaben sich Harro und Hella zusammen mit ihrer Mutter auf eine weitaus größere Reise nach Australien. Der Vater war schon 18 Monate zuvor ausgewandert. Nach dem Krieg wurden deutsche Wissenschaftler und Techniker unter dem ESTEA Scheme (Employment of Scientific and Technical Enemy Aliens) als Teil der Reparation, die Deutschland den Alliierten schuldete, ins Ausland geholt. Ich erinnere mich noch gut, dass Opa uns bis Dagebüll brachte. Dort verabschiedeten wir uns. 1958 ist er gestorben, ich habe ihn nie wieder gesehen. Eine Person von der Föhrer Heimat begleitet die kleine Familie aber: Annie Nielsen, von den Kindern liebevoll Niel genannt, die schon von Anfang an als Kinderfrau bei den Brüggemanns tätig gewesen war. Sie betreute die Familie auch in Australien und blieb bis 1965 bei ihnen. Dann kehrte sie nach Deutschland zurück. Wenn Harro von Annie Nielsen spricht, leuchten seine Augen auf. Hoffnungsvoll schaut er mich an hofft in mir eine Verwandte seiner Niel gefunden zu haben. Der Vater meines Opas stammte aus Süderlügum, einem Ort an der dänischen Grenze. Annie Nielsen kam von einem Hof namens Langacker in der Nähe von Neustadt. Die Reise nach Australien war 1948 nicht einfach. Im Zug fuhren wir durch Hamburg. Da sahen wir die Trümmer von den Bombenanschlägen - es war furchtbar, unglaublich. Wir sollten von England aus nach Australien fliegen und wir mussten drei Wochen in London warten. Endlich bestiegen wir eine Maschine der ANA der Australian National Airways. Sechs oder sieben Tage dauerte der Flug. Damals konnten die Maschinen ja nur tagsüber fliegen, abends landeten sie und wir übernachteten in Hotels. Wir flogen über Tripoli, Kairo, Bahrain, Ceylon, Batavia (heute: Jakarta) und Darwin nach Melbourne. Zwei Jahre später stürzte das Flugzeug über Westaustralien ab und alle 28 Passagiere kamen um. Harros Vater schrieb in Australien seine Doktorarbeit zum dritten Mal. Die erste Niederschrift verbrannte, als das Haus in Frankfurt, wo der Vater lebte, ausgebombt wurde. Die zweite Arbeit versank im Meer, als das Schiff auf dem Harros Vater von Japan nach Deutschland zurückkehrte, von einem Torpedo getroffen wurde und sank. Erst in Australien gelang es ihm, seine Arbeit einzureichen und so seinen Doktortitel zu gewinnen. War ja nicht so schlimm, er musste es ja nur alles noch mal aufschreiben, äußert Harro sich lakonisch. Typisch Ingenieur! Harro kehrte erst 1964 das erste Mal nach Deutschland zurück. Inzwischen hatte er schon sein Ingenieurstudium in Melbourne abgeschlossen. In Wyk hatte er zwei Jahre lang die Volksschule in der Süderstraße besucht. In Melbourne besuchte er eine Grundschule in dem Stadtteil Sandringham. Ich konnte kein Wort Englisch. Es war beängstigend und sehr verwirrend, nichts zu verstehen. Aber nach vier Monaten konnte ich dann Englisch! Die Brüggemanns trafen sich oft mit anderen deutschen Familien, deren Väter ebenfalls als Wissenschaftler unter dem ESTEA Scheme nach Melbourne gekommen waren. Die Freundschaften, die die Kinder damals schlossen, halten bis heute an. Sein Freund Ekkehard, den er in Australien kennenlernte, lebt heute wieder in Deutschland. Wenn Harro und Di Deutschland besuchen, treffen sie sich mit Ekkehard und seiner Frau, Lilian. Ich kann mich nicht erinnern, dass wir von den australischen Kindern gemobbt wurden, wie andere es berichten. Oder dass wir Nazis gerufen und verprügelt wurden, sagt Harro. Oh, Harro, du hattest immer schon so eine sonnige Natur! wirft Harros australische Frau Di ein. Du hast das einfach nicht gemerkt! Obwohl Harros Eltern 1975 nach Deutschland zurückkehrten, um ihren Ruhestand in der Heimat und in der Nähe ihrer Tochter und Enkelkinder zu verbringen, Harros Schwester Hella hatte einen Schweizer geheiratet, und sich am Chiemsee niederließen, kehrte Harro nach Australien zurück und arbeitete als technischer Ingenieur für die PMG Postmaster General , bis er sich 1974 zusammen mit drei Partnern selbstständig machte. Doch immer wieder kehrt er nach Wyk zurück. Das erste Mal brachte ich Di mit, das war mitten im Winter und die Nordsee war vollkommen von Eis bedeckt! Aber die Fährschiffe konnten da durchbrechen. Einmal im Jahr besuchen sie die Insel. Am liebsten wohnen sie dann in einem der strohgedeckten Friesenhäuser in Greveling. Hella stößt dann zu ihnen, sowie der Kindheitsfreund Ekkehard und der Cousin Erich, der in München lebt. Und Schorschi und seine Frau Renate sind regelmäßige Besucher. Georg Heigl studierte Medizin und wurde Arzt. Er lebt heute auch auf Föhr. Seine Mutter überlebte die schwere Verwundung, und trotz ihres hohen Alters 100 Jahre lebt sie immer noch in ihrem eigenen Haus am Südstrand. Nach dem Krieg heiratete Frau Heigl erneut. Und an Schorschis Stiefvater, Hern Kähler, kann ich mich sehr gut erinnern. Damals führte meine Tante das Lebensmittelgeschäft meiner Eltern am Südstrand. Jeden Abend kurz vor 18 Uhr kam Herr Kähler angeschritten. Er hatte einen besonders forschen Gang. Auf seinem Weg nach Hause von seinem wichtigen Posten im Nordsee Sanatorium, schaute er kurz in den Laden, um noch ein paar kleine Einkäufe zu tätigen. Er schien mir immer fröhlich und humorvoll ein Mann mit ausladenden Gebärden. Schorschis Mutter war schon früher am Tag da gewesen. Eine kleine, gut gekleidete Frau war sie eine richtige Dame, die von meiner Tante mit Respekt bedient wurde. Ich bin erstaunt: durch eine Zufallsbegegnung (Harro besuchte mit zwei anderen Deutschen unsere Ausstellung) weben sich Fäden die auf die Insel Föhr zurückreichen. Ich bin ein Föhrfan, schwärmt auch Di. Immer erzähle ich meinen Freundinnen von Föhr, und nächstes Jahr wollen zwei mitkommen. Wir machen lange Spaziergänge am Strand, oder fahren auf unseren Fahrrädern über die Dörfer. Und abends gehen wir gern in die herrlichen Friesenkirchen und hören uns die Konzerte an. Regen und Wind stören uns nicht, man muss sich nur richtig anziehen! Als ich sie in ihrem Ferienhaus besuche, serviert Di ein Fischabendessen, dem es gelingt, irgendwie die australische Küche mit der Deutschen zu verbinden. Und was ist es, dass dich immer wieder nach Föhr zieht? frage ich Harro. Föhr ist in meinem Blut, antwortet er schlicht. In seinen Augen ist ein Audruck ähnlich dem des Moosfischers Jens Jensen. Harro hat das Wort Hallig in seine email Adresse inkorporiert. Das ist das Bild, das sich immer vor Augen habe, wenn ich an Föhr denke. Der Blick übers Meer auf die Halligen. Rungholt ist der Name der legendären Insel, die in der Ersten Groten Mandränke (Sturmflut) am 15. und 16. Januar 1362 sank. Den Erzählungen nach überlebte nur eine einzige Einwohnerin, die gerade Familie auf dem Festland besuchte. Viele Legenden umgeben die Geschichte der Insel, z.B. wurde auch behauptet, dass die Rungholter reiche Kaufleute waren, die Gottes Zorn erweckten, so dass die Insel ähnlich dem Turmbau zu Babel zerstört wurde! Lange war es unsicher, ob die Insel überhaupt jemals bestanden habe. Aber nach jahrzehntelangen Forschungen entdeckte der Nordstander Andreas Busch endlich Spuren Rungholts im Wattenmeer. Mehr darüber lesen: http://www.shz.de//rungholt-auf-den-spuren-einer-versunken Henning Boetius ist ein Autor, der auf Föhr aufwuchs und für seien Romanbiographien und Krimis bekannt ist. Sein Roman "Phönix aus der Asche" bietet eine glaubwürdige Erklärung für den legendären Untergang des Luftschiffs Hindenburg. Boetius' Vater, Eduard Boetius, war Ruderführer auf der Hindenburg zur Zeit des Unglücks. Mehr lesen: http://www.zeit.de/1992/43/portraet-eines-zwerges Heinz Lorenzen, In Brand geschossen und auf Strand gesetzt Mehr lesen: http://www.shz.de//ein-mahnmal-gegen-den-krieg-id13343331. Bilder: Haus Rungholt etwa 1940 (Martin Schau im Vordergrund) Haus Rungholt 2016 (im Vordergrund Harro Brüggemann) Die Halligen vor Föhr

04.01.2022 Auf Föhr wachsen Himmelsbäume aber Kinder dürfen hier nicht mehr geboren werden Die Himmelsbäume sind Japanische Kirschen, Birken und Buchen. Unter ihnen steh...en auch Magnolien, Buchsbaum, Eichen und Trauerweiden. Wildäpfel, Ginkos und Schmetterlingssträucher sind dabei. Sie stehen am Wald an der Löwenhöhle in Wyk, ganz in der Nähe des beliebten Kinderspielplatzes. Kinderlachen und das Quietschen der Schwebebahn mischen sich in die Stille, die hier herrscht. Es ist der Ort der Erinnerung, des Besinnens, aber auch ein Treffpunkt: Bänke laden ein, sich hinzusetzen, sich auszutauschen, zu erzählen. An manchen Bäumen flattert ein Schmetterling aus Papier geschnitten, eine bunte Schleife oder ein Anhänger aus Ton. Die Bäumchen sind noch jung, höchstens etwas über ein Jahr alt. Sie stehen in einer Schneise, die der Orkan Christian schlug, als er im Herbst 2013 über Norddeutschland wütete. Ein schwerer Orkan, der mit einer Windstärke von 170 Stundenkilometern auch auf der Insel Föhr Dächer abdeckt, Garagentore zerbirst, Fassaden von Häusern reißt, Autos beschädigt und den Baumbestand der Inselwälder dezimiert. Alte Bäume knicken um wie Streichhölzer, ihre mächtigen Wurzeln liegen hilflos entblößt. Monatelang begleitete danach der Motorenlärm der Kettensägen und Hechsler den Inselalltag, und riesige Schredderhaufen häuften sich auf kahlgeschorenen Waldgebieten. Mementos an das, was hier einst wuchs und gedieh. Ein Spaziergang durch den Park erweckte Schrecken und Staunen ob der mächtigen Gewalt der Natur, die an einem Nachmittag zerstörte, was über viele Jahre gewachsen war. Beim Spaziergang fragte man sich, wie lange wird es dauern, bis das neu bepflanzt ist, der Wald wieder seine alte Gestalt annimmt? Hier im Wald an der Löwenhöhle ist man sich sicher, diese Bäumchen werden es schaffen, denn sie sind ja Himmelsbäume! Gepflanzt von verwaisten Eltern und Geschwistern, die aus ganz Deutschland anreisen, als Gedenken an verstorbene Kinder. Rund um einen Dalben des Flensburger Bildhauers Heinrich Oettinger, vom Künstler mit symbolischen Schmetterlingen verziert, wächst hier ein neuer bunter, blühender Wald, der die Vielfalt des Lebens widerspiegeln soll. Die Bäumchen wurden von Eltern selbst mitgebracht und gepflanzt. Ein Himmelsbaum zum Gedenken für das verstorbene Kind ist für die Familien ein Ausdruck ihrer Hoffnung. So wie der Orkan den Wald verwüstet hat, hat der Tod des Kindes in den Familien seine Spuren hinterlassen. Jetzt darf etwas Neues zu wachsen beginnen und der Baum zeigt, dass die Verbindung zum verstorbenen Kind zwischen Erde und Himmel bleibt. So liest man auf der Webseite der Verwaisten Eltern und trauernden Geschwister Schleswig-Holstein e.V. Eingeweiht wurde dieser ganz besondere Ort der Erinnerung m 25. April 2015, jedes Jahr sollen zwei weitere Pflanztage stattfinden. Mit persönlichen Beiträgen drücken Eltern und Geschwister aus, welche Bedeutung die Himmelsbäume für sie haben: Unsere Trauer will gelebt werden, ob in den Familien, den Gesprächsgruppen oder an diesem öffentlichen Ort, der zur Begegnung einlädt. Trauer in unseren Familien spielt sich zwischen Himmel und Erde ab: ein Teil von uns ist in andere Sphären vorausgegangen, während wir nach dem Orkan wieder festen Grund unter unsere Füße bekommen wollen. Wir verwurzeln uns und strecken uns dem Himmel entgegen. Stille erfasst diesen Teil des Waldes, man empfindet Respekt vor der Trauer die hier erlebt, und Freude über das Leben, das hier zelebriert wird. Es geht um Veränderung, Verwandlung und Neubeginn, um Liebe für das, was einst ins Leben geboren wurde. Desto unsinniger mutet es einen an, dass auf Föhr keine Kinder mehr geboren werden dürfen. Einer Entscheidung der Landespolitiker zufolge wurde die Geburtenhilfeabteilung des Krankenhauses in Wyk auf Föhr im Herbst 2015 geschlossen! Bis dahin war das Klinikum Nordfriesland gGmbH Inselklinik Föhr-Amrum für die Geburten auf Föhr, Amrum und den Halligen zuständig. Ein vollkommen funktionsfähiger Kreißsaal wird geschlossen. Gründe dafür sollen angeblich fehlende Ärzte sein; Blutkonserven, die in seltenen Fällen benötigt werden, sollen nicht immer vorhanden gewesen sein und da es bei solchen Entscheidungen ja meistens ums Geld geht: das Haftrisiko sei zu hoch. Private Hebammen können eben wegen dem Risiko nicht einspringen. Das Fazit: Von werdenden Müttern wird verlangt, sich spätestens 14 Tage vor dem errechneten Geburtstermin in die Nähe eines Krankenhauses auf dem Festland zu begeben. Sie müssen dort in einem Boardinghaus die Geburt ihres Kindes erwarten, fern ihrer Familie und ihres bekannten Umfelds. Ich frage mich, welcher Mann würde das auf sich nehmen? Anstatt sich daheim auf das Ereignis vorzubereiten, letzte Hand an das zukünftige Kinderzimmer zu legen, sich womöglich um ältere Geschwister oder bedürftige Ehepartner zu kümmern, hocken die Frauen in der Fremde und warten. Und wenn das Baby nicht mitspielt, den festgelegten Termin nicht einhält und sich zu früh in die Welt begeben will? Dann müssen die Mütter im Krankenwagen eine Fährfahrt von mindesten 50 Minuten überstehen, um dann weitere 40 Minuten ins Niebüller Krankenhaus gebracht zu werden. Wenns noch schneller gehen muss, wird der Rettungshubschrauber eingesetzt. Die Geburt, etwas, worauf viele Frauen sich mit Ruhe und Bedacht vorbereiten möchten, wird zum Stress. Viele junge Familien leben auf der Insel gerade weil sie die Geborgenheit suchen, die Inselleben verspricht. Hier dreht sich die Welt noch ein wenig langsamer, Kinder können freier sein. Sie dürfen sich unbewachter bewegen als Kinder in der Stadt, können sich ihre Welt selbstständiger erobern. Doch nun beginnt das Leben unserer Kinder außerhalb, klagt eine Mutter. Föhr ist eine Insel die von den Tiden - den Gezeiten, dem Wechsel von Ebbe und Flut regiert wird. Schon wer auf die Fähre steigt, um sich übersetzen zu lassen (Föhr ist nur auf dem Schiffs- oder Flugweg zu erreichen), spürt dieses Loslassen, diese Abnabelung. Man lässt die Hektik der Welt hinter sich, entfernt sich von Autostraßen, Staus, Betrieb. Wenns wenig Wasser gibt, zum Beispiel bei starkem oder anhaltendem Ostwind, kann es sein, dass eine Fähre ganz ausfällt oder die Fahrt länger dauert. Auf dem Festland mag ein Gewitter toben, aber im Nordfriesischen Wattenmeer ebbt es dass Gewitter zieht nicht zu uns rüber. Wir werden hier von anderen Gewalten regiert. Als meine Mutter mich erwartete, hatte sie schon mehrere Stunden in den Wehen gelegen. Endlich zuckte die Hebamme mit den Schultern. Jetzt wirds nicht mehr, Frau Bohde, sagte sie zu meiner Mutter. Jetzt hat die Ebbe eingesetzt, das Kind kommt erst mit der nächsten Flut. Das bedeutete sechs Stunden Wartezeit! Aber die Hebamme hatte recht und ich kam mit der nächsten Flut. Manchmal denke ich, ähnlich wie meine Seele sich noch einmal zurückzog, um ihren eigenen Kreise fern vom Wyker Kreißsaal zu drehen, so gestaltete sich auch mein Leben. Zwanzig Jahre lebte ich hier, dann zog es mich in die Ferne. Ich wanderte nach Australien aus. Über vierzig Jahre lebte ich dort konnte aber nie meine Heimat vergessen. Endlich haben die Tiden mich zurückgetragen, und ich weiß, hier gehöre ich hin. Wie können Föhrer Kinder nicht auf Föhr geboren werden? Das fragen auch Renate Siek, Jens Jacobsen und Fiede Amfaldern, die gemeinsam die Initiative Inselgeburt Föhr-Amrum gegründet haben. Seit der Schließung der Geburtenhilfeabteilung auf Föhr, protestieren Föhrer und Amrumer gegen diese schnöde Maßnahme. Empörend finden sie auch die Art und Weise, in der man auf der Insel von der Schließung informiert wurde: Durch eine Pressemitteilung! Begründung für die Schließung ist ein Gutachten, dass aber von dem zuständigen Landrat unter Verschluss gehalten wird. Für den Landrat ist die Entscheidung alternativlos. Für die Föhrer nicht. Sie sind nicht bereit aufzugeben und kämpfen um ihr Recht, Kinder dort zu gebären, wo sie auch leben werden. Nicht zuletzt am 17. Juli 2016 mit einer Demonstration auf dem Wyker Rathausplatz, zu der rund 2000 Insulaner, Kurgäste und Festländer eintreffen. Entsprechend dem Anlass war dies eine friedvolle Demonstration ein Nachmittag mit Musik und Gesang, mit einem eigen dafür geschrieben Theaterstück, mit informativen und sachlichen Ansprachen, und bewegenden Berichten von Müttern, die ihre Kinder anderswo, nicht in ihrer Heimat, zur Welt bringen mussten. Kommentar des Landrats Dieter Harrsen, der die WG-NF (Wählergemeinschaft Nordfriesland) vertritt, und der der Einladung zum Demotag nicht gefolgt war: er habe aber ohnehin den Eindruck, dass die Argumente zur Genüge ausgetauscht worden sind und mittlerweile mehr die Emotionen im Mittelpunkt stehen. Ja, du meine Güte, was ist denn emotioneller als die Geburt eines Kindes? Ganz abgesehen von allen wissenschaftlichen Erklärungen wie ein Kind entsteht, wer staunt denn etwa nicht, dass ein neues Leben im Menschen entstehen kann? Wann preschen mehr Emotionen aufeinander, als wenn man ein Neugeborenes das erste Mal sieht oder hält? Wie viel Vorfreude und Ängste steht man zuvor aus? Wenn man alle Argumente zusammenträgt, die für Geburten auf Föhr sprechen, dürfen doch wohl die emotionellen nicht fehlen? Himmelsbäume sind erlaubt kein Mensch würde sich da über verfehlte Gefühle mokieren aber Kinder dürfen ihr Leben nicht mehr auf Föhr beginnen. Wir können Inselgeburt Föhr-Amrum unterstützen: http://www.inselgeburt.de Mehr lessen über das Orkantief Christian über der Nordseeinsel Föhr: http://www.derwesten.de//wir-orkantief-christian-ueber-die http://www.shz.de//orkan-trifft-die-inseln-mit-voller-wuch über Himmelsbäume auf Föhr: http://www.vesh.de/gedenkwa/einweihung-eigener-bericht.html

04.01.2022 Mal Lust auf ein Gedicht oder zwei? "Liebe wechselhaft" beschreibt den vorsichtigen Weg zurück in die Zweisamkeit

03.01.2022 Last seen travelling towards Flinders Street Station Are you a Book Ninja, yet? Well, if not, its time to hop onboard! How? Easy just spot the book thats ...been left on your daily commute, or your once off train, bus or tram travel yeah, thats right: Its for you! Pick it up, take it home, read it and return it to the public transport system for the next Book Ninja to come along and find it! This brilliant and innovative idea was brought to Melbourne by two friends, Ali Berg and Michelle Kalus. Ali had discovered Books on the Underground when she lived in London and she and Michelle thought, Melbourne was ready for it! They started by leaving their own pre-loved books and books they found at various op shops. In the meantime, readers, authors and publishers alike have embraced the idea. Its a terrific way to get books out there to an appreciative public. Metro Trains and Yarra Trams support the idea and commuters are loving it. Far from killing real books with Kindle and ibooks etc, it seems there are still plenty of people out there who appreciate the experience of turning a real page, of smelling the ink and looking at a live cover not a screen. Anyone who discovers a book like that can post his or her experience on the Books on the Rail website and even write a review. Ive just send Memories in my Luggage on its first journey who will find it? Have a look at Ali and Michelles website: http://www.booksontherail.com/ Or find out more about Memories in my Luggage: http://memoriesinmyluggage.com.au Sabine Nieslen: Memories in my Luggage - now available on Bookworm - Australian Online Bookstore http://www.bookworm.com.au/memories-in-my-luggage-literary-

02.01.2022 http://www.sabinenielsen.net//cat/zuruumlck-in-die-zukunft

01.01.2022 More memories A while ago I received this mail from Erwin Feeken: "Dear Sabine,... Its nearly 12 months since I emailed you. Only now did I come back to you ... I had been very busy with the promotion of my book "My Adopted Country: Australia", and now I am working hard on our revised book "European Discovery and Exploration of Australia", first published in 1970." I asked Erwin for more and he replied: "I am not quite sure how to go about this in a short form. So much has happened. I was born in 1930 in Oldenburg as the eldest of four children. My father was (at least until well into World War II) a true believer in Hitler-Germany, but my mother was not. In 1939 Father was enlisted in the Army as a 34-year old and returned in September 1945, looking like an old man. I had major problems in the 'Jungvolk', being one of very few Catholics. After the war, times were still very lean until 1949. But I was lucky to have had an education in surveying and mapping which I completed in 1951. However, soon after the war I had become very unhappy with my life - you might call it depression these days - but by the time I approached 21, I decided, from my 21st birthday, I want to be a happy person. It worked! The reason for the turnaround was the fact that I had begun planning my life: I wanted adventure, travel, seeing foreign lands, taking some risks. I planned a lot of, I must say, unreasonable schemes, among them joining the Foreign Legion, sailing in the survey ship 'Passat', and becoming a timber cutter in New Foundland. For recreation I toured by bicycle in the local heath, and later made several tours through the Eifel, along the Mosel and Rhein, and the Westerwald. In 1952 I took part in a youth exchange with the Welsh in Swansea. Through my sister Irmgard I met my future wife, Gerda, in late 1952 and found that she had similar ideas on life (she died in 2005). In July 1953 we holidayed in Italy, mostly travelling by train or hitch-hiked, and got engaged on the isle of Capri, not far from Ingrid Bergman's mansion. To keep the text short - I quote out of my book "My Adopted Country : Australia", page 9: "We boarded the DC6 Scandinavian Airline System (SAS) plane on July 23 (1954) and as we broke through the clouds into the brilliant blue sky, Gerda and I experienced only exhilaration". My wife Gerda and I were joint authors of "Discovery and Exploration of Australia", published in 1970. I am now in the middle of editing for a revised edition. Our whole life in Australia centered around this work, because it was 'a first', involving research and unusual travels following explorers' routes." Thank you, Erwin for sharing this with us. To find out more http://www.erwinfeeken.com/

Related searches