Australia Free Web Directory

Mount Edwards Equine Centre in Mount Edwards, Queensland, Australia | Sport & recreation



Click/Tap
to load big map

Mount Edwards Equine Centre

Locality: Mount Edwards, Queensland, Australia



Reviews

Add review



Tags

Click/Tap
to load big map

23.01.2022 I have spent YEARS now researching the hyper exaggerated movement created by artificial tools such as stacks, chains, bungees, etc. in the Tennessee Walking Hor...se industry called Big Lick. I have spent countless hours arguing to no avail with current trainers, competitors and owners of Big Lick horses and I have discovered that we will never see eye to eye. We will never agree on how horses should be treated. It is my belief that you must provide a horse with as much pasture time as possible for his physical and mental health. It is my belief that putting extravagant equipment on a horse to make them overreact and while moving for the sole purpose of your entertainment is wrong. It is my belief that you can in fact train a horse to do anything but that doesn’t necessarily mean that you SHOULD. It is my belief that if you cut the tendons of a foals tail just to make the tail more pliable for the tail brace used in shows that you are being selfish. It is my belief that if you make a horse do something just because his good nature puts up with it, you are taking advantage of that kind soul. It is my belief that if you very rarely ride a horse, you have no business holding on to a 12 shank bit for your balance while wearing rowel spurs, especially when that horse is only 2 years old. It is my belief that trimming the horses feet to unnatural angles so that the horse can live in huge stacks 24/7/365 is wrong. Thank you all for your support recently in speaking against this barbaric practice in the past 24 hours. We must encourage future generations that there are far better ways to showcase the wonderful breed that is the TWH without compromising our ethical standards as equestrians. Please keep sharing, please keep learning about this industry and please keep the conversation going! This is how we make a change!



21.01.2022 Never too late. Many of us have been taught to ride in a manner that isn't conducive to a healthy equine athlete, either by those who didn't know the damage the...y were causing to the horse, or simply didn't care and saw their position as an instructor or coach as just another job. Where we begin is irrelevant. Where we are headed is what is important. Thanks to the internet, it is both easy and difficult to learn how to do better by your horse. Easy in that there is a world of information you can access, hard in that a lot of what you find is not based on evidence or anything other than someones opinion or experiences. It can be a minefield navigating the various articles, courses, lessons and posts to determine what is actually correct, and what isn't. When dealing with horses, there is one rule that can help the reader discern what is fact, and what is fiction. Fixity, coercion and force are never the answer to a problem. Horse runs around with his head in the clouds? Tying the head down won't fix it. Horse constantly counter bends? Positioning him with side reins won't fix it. Horse rushes into transitions? Hard, fixed hands won't fix it. Horse constantly pops his head up? See-sawing or having your hands stuck by your knees won't fix it. Horse won't go forward? Squeezing until you're blue in the face won't fix it. Horse won't collect? Having his chin to his chest won't magically create collection. Another key indicator that many aren't aware of is the physical manifestation of poor training, riding and tack fit that, once you learn to see, cannot be unseen. When searching out a new coach or trainer, it will help you understand how the horses are ridden without ever seeing someone in the saddle (obvious exception to horses who are new to the trainer/coach). Does every horse in the barn have a break along the crest of the neck, creating a sort of corner or point? Does every horse have a dip before the lumbosacral junction? Does every horse have lumps, dips and divots along the back? Does every horse have a bulging under-neck? Does every horse (when viewed from above) have a lot of muscling closer to the poll with the neck thinning out near the withers? Does every horse have big shoulder holes? Do the horses have an even, rounded topline? Do the horses exhibit tension lines? Do the horses bare their teeth and root down when ridden? Do they have white hairs along the shoulder, back, or even where the noseband or flash would sit? Do they show markings or scars where the spurs would be used? Is their tack room full of shortcut gadgets? Where you are headed with your horse depends solely on your ability to weed out the trainers who don't put the anatomy and biomechanics based physical well-being of the horse first, both in overall care and training methods. Forget what they say, what they promise, their awards and accolades. Don't ask how high they jump, how quickly they can train your horse, their magic methods or their highest scores. Go to their barn, LOOK at their horses, look at the shape, muscling and movement of them. They cannot lie, and should be what qualifies or disqualifies that person as your new coach or trainer. We are ALL guilty of making mistakes, of not knowing better, but every day we have a chance to do better, to learn and make every experience with our horses better.

19.01.2022 Look at this girls wonderful transformation

18.01.2022 Idag slutade första ridlägret på Taffsnäs



18.01.2022 english see below ... Es ist heute kein besonderer Tag, aber das wollte ich schon lange einmal sagen und vor allen Dingen, nachdem ich mehr als 3000 km gefahren... bin und Zeit hatte, über dies und das, nachzudenken. Danke Philippe Karl für die immense Anstrengung, die Du immer noch auf Dich nimmst in einem Alter, da andere schon lange ihre Rente genießen und weiß Gott wie oft in Urlaub gefahren sind. Danke Philippe Karl für die Kraft Deine "Urtinktur" so hartnäckig vor Allen zu erklären und zu behaupten. Danke Philippe Karl, die Stärke zu besitzen, klare Worte zu sprechen und Regeln auch innerhalb der Schule aufstellen und zu behaupten, um Spreu von Weizen von einander zu trennen. (sehr anstrengend!) Ich teile meine Bewunderung Ihnen, liebe Leser, mit, weil ich als Ehefrau sehr nah beobachten kann, was er leistet. Eine Schule zu kreieren kann gut für das eigene Ego sein, stimmt. Aber das ist es am wenigsten, was ihn bis heute antreibt. Es sind die Pferde, die in den vielen Kursen und jahrelangen Begegnungen ihm bestätigt haben, dass er nicht so ganz auf dem Holzweg liegt. Es sind die mehr als dankbaren Schüler, die zunächst aufsaugen, was er oder inzwischen seine von ihm ausgebildeten Master Teacher zu vermitteln haben, die so begeistert sind, dass sie dieses Wissen gerne Schüler weitergeben und diese Schüler - inzwischen geprüfte Instruktoren - wiederum den eigenen Schüler vermitteln. Er hat inzwischen so unglaublich zahlreich Urenkel, Enkel und Söhne und Töchter auf fünf Kontinenten: das macht ihn stark! Die vielen schönen Fotos, die er auf Facebook sichten kann, von korrekt gerittenen Pferden und glücklichen Reitern. Auf diese Weise hat er eine Schule mit großer Zukunft aufgebaut: ein großartiges Ziel, dass er in 20 Jahren fern von Saumur erreicht hat. Aber er kann gar nicht anders, denn er brennt immer noch für seine Überzeugung. Eine Überzeugung, die er in einer brillanten Mischung von Klarheit, Ausführlichkeit, Unumstößlichkeit und dennoch bescheidenem, wie souveränen Auftreten vertritt. Ich bedanke mich als Schülerin und als Ausbilderin. It is not a special day today, but I have wanted to say this for a long time and especially after having driven more than 3000 km and having time to think about this and that. Thank you, Philippe Kar,l for the immense effort you still take on yourself at an age when others enjoy their retirement since a long time and God knows how many times they have been already on holidays. Thank you, Philippe Karl, for the strength to explain and claim your "mother tincture" so persistently in front of everyone. Thank you, Philippe Kar,l for having the strength to speak clearly and to establish and maintain rules within the school to separate the wheat from the chaff. (very exhausting!) I would like to share my admiration with you, dear readers, because as a wife I can observe very closely what's his life. Creating a school can be good for your ego, that's true. But that is least of all what drives him until today. It is the horses that have confirmed to him in the many courses and years of encounters that he is not quite on the wrong track. It is the more than grateful students who first absorb what he or meanwhile his Master Teachers, who have been trained by him, have to teach, who are so enthusiastic that they are happy to pass on this knowledge to students and these students - meanwhile certified instructors - in turn pass it on to their own students. He now has so many "great-grandchildren, grandchildren and sons and daughters" on five continents: that makes him strong and proud for his students. The many beautiful photos he can see on Facebook, of correctly ridden horses and happy riders ... In this way he has built a school with a great future: a great goal that he has achieved in 20 years far from Saumur. But he can't help it, because he is still burning for his conviction. A conviction that he expresses in a brilliant blend of clarity, detail, irrevocability and yet modest and sovereign appearance. I thank you so much both as a student and as an instructor.

16.01.2022 Der Sperrriemen Ich höre oft die landläufigen "Argumente" für die Benutzung des Sperrriemens (Kinnriemen) wie "Mein Pferd streckt sonst die Zunge raus" oder "Da...s Pferd sträubt sich sonst gegen die Trense" ] Die Fakten, die GEGEN den Einsatz des Sperrriemens sprechen, sind folgende, dazu kurz etwas zur Historie: Der Erfinder des Englischen Kombinationshalfters hatte ursprünglich eine wirklich gute Idee. Die Schlaufe, die vorne am Nasenband angebracht ist, wurde komplett anderes verwandt als heute. Es wurde der Riemen jeweils links und rechts durch das Gebiss, und zwar von innen nach außen, verschnallt. So konnte der Zug auf das Gebiss beschränkt werden und der Druck auf den Nasenrücken weiter gegeben werden. Zudem fand der Sperrriemen Verwendung, die aus den Bedürfnissen des Militärs heraus entwickelt und angepasst wurden. Um bei Stürzen zu verhindern, dass sich die Pferde, durch weit geöffnete Mäuler, den Unterkiefer brachen, wurde ihnen der Unterkiefer mittels Sperrriemen zugeschnürt. Dadurch verringerten sich die Kieferbrüche der damaligen Pferde um 80%. Wahrscheinlich seit den späten 70igern kommt dem Sperrriemen nun eine sehr unglückliche, zweckentfremdete Aufgabe zu, nämlich dem Pferd das Leben schwer zu machen. Was der Sperrriemen aber sehr deutlich einschränkt und zum Teil auch stark behindert, ist das Abschlucken des Speichels. Wenn nämlich sein Maul zugeschnürt wird, kann das Pferd nicht mehr durch das leichte Öffnen des Mauls den Druck des Trensengebisses auf den Gaumen abmildern. An der Stelle, an der das Trensengebiss gegen den Gaumen drückt, sitzen aber Nervenrezeptoren, die den Schluckreflex unterbinden und den Deckel des Kehlkopfes blockieren. Dadurch entsteht das Einspeicheln des Pferdes, was also in erster Linie ein Zeichen dafür ist, dass das Pferd seinen Speichel nicht abschluckt, aber noch lange kein Hinweis darauf, dass das Pferd korrekt "durch das Genick" geht. Das kann jeder an sich selbst ausprobieren: Wenn man mit einem Löffel an den Gaumen drückt, dann kann man seinen Speichel nicht mehr abschlucken und es entsteht zudem ein Würgereiz. Neben vielen anderen Funktionen bildet der Speichel einen natürlichen Schutz der Magenschleimhäute des Pferdes. Wir wissen heute, dass etwa die Hälfte aller Pferde im Freizeitsport und sogar 80% der Pferde im Leistungs- und Hochleistungssport unter Magenproblemen leiden. Denn der Speichel erfüllt neben dem rein mechanischen Abtransport des bereits im Maul zerkauten Nahrungsbreis aus der Maulhöhle in den Magen noch eine Reihe weiterer ganz wichtiger Funktionen. Im Speichel befinden sich wichtige Mineralien, vor allem Natriumbikarbonat, das als chemischer "Puffer" eine Übersäuerung des Magens verhindert. Fehlt nun dieser Speichel als Säurepuffer, kommt es schnell zu einer Übersäuerung des Magens. Ist die Magenschleimhaut zum Beispiel durch Stress an manchen Stellen dünner als normalerweise, führt eine Übersäuerung des Mageninhaltes an diesen Stellen zu einem Magengeschwür, da die Magensäure - übrigens fast reine Salzsäure - an diesen Stellen die "Schutzhülle" der Magenwände einfach wegfrisst. Dieses Problem ist NICHT zu unterschätzen, da eine Erkrankung des Magens das Pferd sehr unrittig machen kann, weil es durch Anspannung der Muskulatur immer wieder versucht, den schmerzenden Magen ruhig zu stellen, damit die Magensäure nicht so viel herumschwappt. [...] Der nächste Punkt gegen den Einsatz des Sperrriemens ist die eingeschränkte Freiheit des Kiefergelenks. Man hat festgestellt, dass, wenn das Kiefergelenk nicht richtig arbeitet bzw. festgeklemmt oder festgehalten wird, die Muskulatur des Kiefers Bewegungsstöße des Körpers, z.B. beim Laufen, nicht mehr abfedern kann. Wenn wir also einen Dauerlauf mit zusammengebissenen Zähnen laufen würden, dann würden wir uns derart die Wirbel der Wirbelsäule prellen, dass wir am Abend nicht mehr wüssten, wie wir uns überhaupt bewegen sollen. Die Pferde müssen das tagaus, tagein erleiden, und die Praxis des Sperrriemens kann Gelenkschäden bis hinunter zu den Fesselgelenken zur Folge haben. Man sagt daher: Das Kiefergelenk ist der erste Halswirbel. [...] Neben der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Wirbelsäule ist die Kieferfreiheit zudem ganz wichtig für die Speichelproduktion, die vor allem durch die Ohrspeicheldrüse gesteuert wird. Ein festgezogener Sperrriemen verhindert die Kieferfreiheit und das Pferd kann nicht mehr kauen. Das ist aber eine Grundvoraussetzung, um Speichel zu produzieren und abfließen zu lassen. Dem Pferd steht keine ausreichende Menge an Speichel zur Verfügung und der vorhandene Speichel kann nicht abgeschluckt werden. Und das gerade in der stressigsten Zeit, im Training. Da brauchen die Pferde ihren Speichel nämlich am nötigsten. Zudem verläuft genau an dem Punkt, wo der Sperrriemen sitzt, die Austrittsstelle (For. Mentale) eines empfindlichen Nervs, dem Nervus mentales, der für die Haut, Muskulatur, Schleimhaut der Unterlippe, sowie für das Kinn zuständig ist. Um es auf den Punkt zu bringen, formuliere ich das Problem des Sperrriemens folgendermaßen: Ich würde mir wünschen, dass die verschwendete Energie, die die Pferde aufbringen (müssen), um sich gegen den Sperrriemen zu wehren, als freie zusätzliche Energie für das zur Verfügung steht, was die Pferde leisten können. Wenn man die für den Kampf gegen den Sperrriemen eingesetzte Konzentration im Training zusätzlich zur Verfügung hätte, um sie für das Lernverhalten des Pferdes einzusetzen, dann wäre jeder, der von dieser Energie und Konzentration Gebrauch macht, gleich um Klassen besser, als derjenige Standard, den man sich mühsam gegen den Sperrriemen erkämpft hat. Text: Michael Geitner www.pferde-ausbildung.de

13.01.2022 Meet Fern the Fell Pony. Not only does Fern have highly polished feathers but Fern also has the greatest responsibility of any horse ever in the history of the ...Kingdom of Horses not to shy, buck or baulk. We suspect, however, that Fern likes the good life too much to want to stuff things up. (Queen Elizabeth in the saddle at 94. A living testament to the recuperative powers of Gin and its medically acknowledged powers to stop joint inflammation and keep you supple forever. (Google 'How much does the Queen drink'. fantastic!)



08.01.2022 I grew up in the UK and recall very similar memories !

08.01.2022 A nyak nyújtása: a ló a nyakát és a fejét lefelé és elre nyújtja a ló válla magasságáig, a lovas pedig a szárakat fokozatosan hosszabbítja, ezzel fenntartja mi...ndkét száron a könny de egyenletes támaszkodást. A ló üteme nem változik, ellenben a lépéseinek hossza növekedik. Miért van rá szükség? A feladat ersíti a ló törzsizmait, a nyak alapját, valamint alkalmat ad a támaszkodás minségének ellenrzésére és segít az elengedettség elérésében. Mik a leggyakoribb hibák? Az egyik leggyakoribb, hogy a ló megnyújtja a nyakát lefelé, de az orrvonal a függleges mögé kerül. Amikor a lovas keze kiüresedik, a ló nem csak a támaszkodás ell menekül, hanem a lépés hosszát sem tudja megnyújtani, csak elsiet. Ez gyakran ütemhibával is jár, pl. lépésben gyakori a passzban járás (a lépés laterálissá válik, teveszer mozgás). Amikor a ló bele nehezedik a lovas kezébe, az állkapocsizület feszes, a ló üteme többnyire lassul, lendületét veszíti. Mindkét esetben a ló súlypontja fokozottan az elüls lábakra kerül, miután a törzsizmok ebben a pozícióban nem tudnak megfelelen dolgozni. Ugyancsak kerülend hiba, hogy a ló lefelé csak kissé, inkább horizontálisan nyújtja ki a nyakát és orrát, felsvonalát megfeszíti, a marját lefelé tolja ahelyett, hogy megtartaná. A súlypont ilyenkor is fokozottan a ló elejére kerül, és a ló a lovas keze ellen dolgozik. Melyik jármódban kérjük? Mindhárom jármódban, lépésben, ügetésben és vágtában is. Milyen nyomvonalon? Egyenes vonalon és hajlításban is (nagykör, nyolcas, kígyóvonal). Mennyi ideig kérjük? Egyszer- egyszer a hosszúfalon vagy 1-2 kör erejéig, sosem hosszú perceken keresztl. A ló súlypontjának gyakori változtatása gimnasztikai értékkel bír, segít az átengedségben, míg a hosszú ideig egy pozícióban tartott ló mind mentálisan mind fizikailag stressz alá kerül. Mikor kezdjük el a lovakkal? Onnantól kezdve, mikor ló természetes egyensúlyában könny támaszkodást tud a lovas elérni (fordítva nem mködik). A nyak nyújtása egy fontos gimnasztikai eszköz, ami minden fajtájú, képzettségi szint és küllemi adottságokkal bíró ló mindennapjainak része kell, hogy legyen. Jó gyakorlást! See more

01.01.2022 The Mythical Self Carriage. Many years ago I was taught to push the horse up to the bit with legs on into a fixed or "non-allowing hand" until I felt a light lo...op in the rein - and this was thought to be good. And I see many riders still doing this, and probably thinking they are doing the right thing or that this is self carriage. In reality, Nothing is further from the truth. When the horse tucks its head behind the contact, it may feel light but it's not at all accepting or relaxing into the hand. It is instead avoiding and fearing the hands, by hiding behind them. "An over bent horse appears to be light. It no longer has contact with the bit. But contrary to what its rider may think, it is neither relaxed or in balance, and has instead shifted its weight to its shoulders and dropped behind the bit. " Philippe Karl See more

01.01.2022 So relaxing to watch this. Kyrgyzstan. @Aigul Batyralieva

Related searches